Schutzsuchende in der Bundesrepublik Deutschland: Geschlecht und Schutzstatus (43) am 31.12.2024
- Details
(BIAJ) Eine unkommentierte BIAJ-Tabelle zum Schutzstatus der in der Bundesrepublik Deutschland Schutzsuchenden* Ende 2023 (3,173 Millionen) und Ende 2024 (3,305 Millionen), differenziert nach Geschlecht und Schutzstatus (43 Varianten/Ausprägungen - siehe auch die Erläuterungen auf Seite 2!): Download_BIAJ20250703 - (PDF: zwei Seiten) Lesehinweis zum Einstieg: siehe zunächst die Fußnoten 1 bis 4 bzw. die vier letzten Tabellen-Zeilen auf Seite 1: Schutzstatus offen (1), Schutzstatus anerkannt – befristet (2), Schutzstatus anerkannt – unbefristet (3), Schutzstatus abgelehnt (4). Bremen, 03. Juli 2025
Jobcenter 2025: Mittel für Eingliederung und Verwaltungskosten (Bundesanteil) nach dem 2. Regierungsentwurf 2025
- Details
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Bundesmittel für "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" und für den Bundesanteil an den "Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende" (SGB II), die die einzelnen 404 Jobcenter für Ausgaben im laufenden Haushaltsjahr 2025 erwarten können, wenn der am 24. Juni 2025 vom Bundeskabinett beschlossene zweite Entwurf des Bundesahaushalts 2025 unverändert in Kraft tritt: Download_BIAJ20250702 (PDF, 23 Seiten)
Anmerkung zum Download: Unverändert gegenüber der Fassung BIAJnach dem 1. Regierungsentwurf (hier) blieben die Spalten 6 bis 10 in Teil 1 (Seite 1 bis 14) und der
gesamt Teil 2 (Seite 15 bis 23) mit den Mitteln für den Bundesanteil an den Gesamtverwaltungskosten. Das veranschlagte Soll für „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ in Höhe von 5,250 Milliarden Euro (Haushaltsstelle 1101/636 13) blieb trotz der seit Ende Januar 2025 bekannten Ist-Ausgaben mit dieser Zweckbestimmung in Höhe von 6,535 Milliarden Euro in 2024 unverändert. Unverändert blieben auch die Ausgabereste zu Lasten aller Einzelpläne in Höhe von bis zu 350 Millionen Euro bei Haushaltsstelle 1101/685 11 („Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“), die gemäß Eingliederungsmittelverordnung 2025 „zur Verstärkung der Mittel für Verwaltungskosten zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende … eingesetzt“ werden. (§ 1 Absatz 1 Satz 2 EinglMV 2025) - Bremen, 02.07.2025
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Juni 2025 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) Juni 2025 (Stichtag 12.06.) 4,623 Millionen Arbeitsuchende – darunter: 2,914 Millionen registrierte Arbeitslose, der höchste Juni-Bestand seit 15 Jahren (Juni 2010: 3,149 Millionen Arbeitslose). 1,062 Millionen der registrierten Arbeitslosen waren bei den Agenturen für Arbeit und 1,852 Millionen bei den Jobcentern registriert.
188.000 (6,9 Prozent) mehr registrierte Arbeitslose als im Juni 2024 – 125.000 mehr bei den Agenturen für Arbeit und 63.000 mehr bei den Jobcentern – bei 76.000 weniger (!) erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB). (siehe Tabellen 1, 2 und 3 und zu den ELB unten und Tabelle 6). (1) 112.000 (7,5 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 76.000 (6,2 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im Juni 2024. (siehe Tabelle 4)
Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von +2,8 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV) bis +12,8 Prozent in Bayern (BY). (Land Bremen: +6,2 Prozent; Stadt Bremen: +7,8 Prozent; Bremerhaven: +0,3 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)
Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den registrierten arbeitslosen Frauen reichten im Ländervergleich von +2,1 Prozent in Thüringen (TH) bis +11,2 Prozent in Bayern (BY). (siehe Tabelle 4, Seite 6)
Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen im Alter von unter 25 Jahren reichten im Ländervergleich von +2,6 Prozent in Niedersachsen (NI) bis +16,0 Prozent in Bayern (BY). (DE: +7,3 Prozent; HB: +6,0 Prozent; siehe Anhang, Seite 10)
3,929 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 1,9 Prozent (76.000) weniger (!) als im Juni 2024 (vorläufig). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von ‑4,8 Prozent in Thüringen (TH) bis -0,1 Prozent in Bayern (BY). Erinnerung: ELB im Juni vor 10 Jahren (Juni 2015) 4,368 Millionen. ELB-Juni-Maximum: 5,418 Millionen im Juni 2006.
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Juni 2025 und Juni 2024 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 01. Juli 2025 mit bremischer Ergänzung und u25-Anhang auf Seite 10: Download_BIAJ20250701 (zwei Text- und acht Tabellenseiten und Dezember-Vergleich auf Seite 11; bremische Städte auf Seite 9).
(1) wg. Rundung im Text auf 1.000 können Rundungsdifferenzen bei Summenbildung auftreten
Bevölkerung im Alter von 0 bis 25 Jahren in Bremen und Bremerhaven (2004 bis 2024)
- Details
(BIAJ) Neun unkommentierte BIAJ-Datenblätter (Seiten 2 bis 10) und eine BIAJ-Abbildung (Seite 11 und unten) mit kurzer Lesehilfe (Seite 1) zeigen, wie sich die Bevölkerung (der fortgeschriebene Bevölkerungsstand) im Alter von 0 bis 25 Jahren im Land Bremen (Seite 2 bis 4), in der Stadt Bremen (Seite 5 bis 7) und in der Stadt Bremerhaven (Seite 8 bis 10) in den Jahren 2004 bis 2024 (jeweils Jahresende) entwickelt hat. Differenziert nach Altersjahren (0 bis einschließlich 25 Jahre) und Geschlecht.
Die BIAJ-Materialien vom 30. Juni 2025 zur Bevölkerung im Alter von 0 bis 25 Jahren in Bremen (Land und Stadt) und Bremerhaven (31.12.2004 bis 31.12.2024 – ab 31.12.2022 der neue, auf Basis des Zensus 2022 fortgeschriebene Bevölkerungsstand) finden Sie hier: Download_BIAJ20250630 (PDF: 11 Seiten)
Weiterlesen: Bevölkerung im Alter von 0 bis 25 Jahren in Bremen und Bremerhaven (2004 bis 2024)
Niederlande: Mindestlohn steigt zum 1. Juli 2025 mit Mindesturlaubsgeld auf 15,55 Euro
- Details
(BIAJ) Am 1. Juli 2025 steigt der in den Niederlanden 1969 (1) eingeführte Mindestlohn einschließlich Mindesturlaubsgeld auf 15,552 Euro pro Stunde. (2) Die 15,522 Euro pro Stunde ergeben sich aus dem Mindestlohn (Minimumloon) in Höhe von 14,40 Euro und dem Mindesturlaubsgeld (Minimumvakantiebijslag/-vakantiegeld) in Höhe von acht Prozent (1,152 Euro pro Stunde).
Näheres und Vergangenes zum Mindestlohn- und Mindesturlaubsgesetz in den Niederlanden finden Sie in der immer mal wieder aktualisierten und ergänzten BIAJ-Kurzmitteilung vom 19. März 2014 (!): hier.
(1) Das „Gesetz Mindestlohn und Mindesturlaubsgeld“ („Wet minimumloon en minimumvakantiebijslag“) vom 27. November 1968 trat am 23. Februar 1969 in Kraft.
(2) Das Mindestalter für den vollständigen Mindestlohn (Minimumloon) 21 Jahre. (seit dem 1. Juli 2019; vom 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2019: 22 Jahre; vor dem 1. Juli 2017: 23 Jahre). Zum Mindestlohn und den nach Alter differenzierten Jugendmindestlöhnen (Minimumjeugdlonen) siehe hier: https://www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/minimumloon/bedragen-minimumloon/bedragen-minimumloon-2025
und zum Vakantiegeld hier: https://www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/vakantiedagen-en-vakantiegeld/vraag-en-antwoord/hoe-hoog-is-mijn-vakantiegeld