BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge 2014 bis September 2021
- Details
(BIAJ) Von Januar bis September 2021 wurden 100.278 Asylerstanträge und 31.454 (in der BAMF-Geschäftsstatistik erfasste) Asylfolgeanträge gestellt – 26.105 (35,2 Prozent) mehr Asylerstanträge und 19.469 (162,4 Prozent) mehr Asylfolgeanträge als von Januar bis September 2020. (Spalte 8 und 9 in Tabelle 2, Seite 3). 19.554 (19,5 Prozent) der von Januar bis September 2021 gestellten 100.278 Erstanträge waren laut BAMF Anträge von in Deutschland geborenen Kindern im Alter von unter einem Jahr!
Entschieden wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von Januar bis September 2021 insgesamt 77.776 Asylerstanträge und 35.447 Asylfolgeanträge (einschließlich vieler Asylanträge, die in der BAMF-Geschäftsstatistik nicht als gestellte Asylanträge erfasst wurden).
43.857 (38,7 Prozent) der insgesamt 113.223 Entscheidungen von Januar bis September 2021 waren „positive Entscheidungen“, darunter lediglich 23.471 Anerkennungen der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG). 44.572 (39,4 Prozent) der 113.223 Entscheidungen waren sogenannte „formelle Entscheidungen“ („sonstige Verfahrenserledigungen“), 55,9 Prozent mehr als von Januar bis September 2020.
Die Zahl der anhängigen Verfahren („noch nicht vom Bundesamt entschieden“) betrug Ende September 2021 84.247, 8.668 (11,5 Prozent) mehr als ein Monat zuvor und 38.877 (85,7 Prozent) mehr als im September 2020.
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 06. Oktober 2021 mit zwei Tabellen und drei Abbildungen zur Entwicklung (u.a. der "Gesamtschutzquote" und der "Anerkennungsquote") seit 2014: Download_BIAJ20211006 (PDF: fünf Seiten)
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl: hier
Mindestlohn Niederlande ab 1. Juli 2021: 1.701,00 Euro plus 136,08 Euro Urlaubsgeld
- Details
(BIAJ) Zum 1. Juli 2021 wurde der in den Niederlanden vor über 50 Jahren* eingeführte Mindestlohn auf 1.701,00 Euro pro Monat (bei Vollzeitbeschäftigung im Alter von 21 Jahren** und älter) und das den Mindestlohn (Minimumloon) ergänzende Mindesturlaubsgeld (Minimumvakantiebijslag/-vakantiegeld) auf 136,08 Euro pro Monat (mindestens 8 Prozent der Bruttolohnsumme) erhöht.*** Näheres zum Mindestlohn und Mindesturlaubsgesetz finden Sie in der am 04. Oktober 2021 erneut aktualisierten BIAJ-Kurzmitteilung vom 19. März 2014 (!): hier.
* Das „Gesetz Mindestlohn und Mindesturlaubsgeld“ („Wet minimumloon en minimumvakantiebijslag“) vom 27. November 1968 trat am 23. Februar 1969 in Kraft.
** Das Mindestalter für den vollständigen Mindestlohn (Minimumloon) wurde zum 1. Juli 2019 auf 21 Jahre gesenkt. (vom 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2019: 22 Jahre; vor dem 1. Juli 2017: 23 Jahre).
*** https://www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/minimumloon/bedragen-minimumloon/bedragen-minimumloon-2021
COVID-19-Hospitalisierungfälle (RKI) und Hospitalisierungsinzidenz - Bund, Länder, Altersgruppen
- Details
Hinweis vom 19.01.2022: Siehe dazu auch die BIAJ-Materialien "COVID-19 (Corona): Inzidenzen, Hospitalisierungsinzidenzen und intensivmedizinisch behandelte Fälle - Bund, Bremen, Hamburg, Berlin" mit aktuelleren (aktualisierten) Daten seit März 2020 hier.
Eingefügt am 02.01.2022: Ein Blick auf die jüngste Entwicklung der 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz im Bund und den Bundesländern - seit dem 01.07.2021 fixiert bis 02.01.2022 (heute) und adjustiert bis 30.12.2021: Download_20220102 (PDF: drei Seiten)
Eingefügt am 06.12.2021 und u.a. Abb. 1 und 2 am 15.01.2022 erneut aktualisiert (BIAJ-Abbildungen mit der "fixierten" und "adjustierten" Hospitalisierungsinzidenz seit dem 01.07.2021 in der Bundesrepublik Deutschland, im Land Bremen, in Sachsen und in Bayern - nachrichtlich:intensivmedizinisch behandelte COVID-19-Fälle pro 100.000 EW. In ergänzter Abb. 1b zudem "ITS-Erstaufnahmen von COVID-Fällen".)
Halle (Saale), "Tag der deutschen Einheit", Kinder, Jugendliche und Hartz IV
- Details
(BIAJ) Auszug aus den BIAJ-Materialien "Kinder, Jugendliche und Hartz IV: Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich 2020 ..." vom 27. August 2021 (hier) nicht nur zum ersten "Tag der deutschen Einheit" nach der Bundestagswahl am 26. September 2021 in Halle (Saale) - Rang 15 im Negativ-Ranking (u18) nach Rang 1 bis 14 in Westdeutschland (unten bzw. PDF):
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich September 2021 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) September 2021 (Stichtag 13.09.): 2,465 Millionen registrierte Arbeitslose - 382.000 (13,4 Prozent) weniger als im September 2020 – 374.000 (30,2 Prozent) weniger bei den Agenturen für Arbeit und 8.000 (0,5 Prozent) weniger bei den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3 und den ergänzenden Hinweis unten). 245.000 (15,4 Prozent) weniger arbeitslose Männer, 138.000 (11,0 Prozent) weniger arbeitslose Frauen als im September 2020. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von ‑19,2 Prozent in Baden-Württemberg (BW) bis -9,0 Prozent in Berlin (BE). (Land Bremen: -13,0 Prozent; Stadt Bremen: -13,3 Prozent; Bremerhaven: -12,0 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)
3,734 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 4,4 Prozent (170.000) weniger als im September 2020. Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von ‑‑8,4 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST) bis -2,9 Prozent in Baden-Württemberg (BW).
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im September 2021 und September 2020 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 30. September 2021 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20210930 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)
Ergänzender Hinweis: Zu den Veränderungen der registrierten Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen im Vergleich September 2019, September 2020 und September 2021 siehe auch die BIAJ-Materialien „Arbeitslose und Langzeitarbeitslose im September 2019, 2020 und 2021: Bund und Großstädte“ hier