Land Bremen: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 1992 bis 2018 (Destatis, BIBB)
- Details
(BIAJ) Eine unkommentierte BIAJ-Tabelle zur Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge (gemäß BIBB-Erhebungen und Berufsbildungsstatistik) im Land Bremen von 1992 bis 2018 (nachrichtlich Auszubildende insgesamt - alle Ausbildungsjahre zusammen). (Stand: 11. April 2019)
Weiterlesen: Land Bremen: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 1992 bis 2018 (Destatis, BIBB)
Sanktionen (Hartz IV): Jahressummen und Anzahl der neu sanktionierten ELB - 2007 bis 2018
- Details
(BIAJ) Eine unkommentierte BIAJ-Tabelle (unten) zur Anzahl der im Bund und in den Ländern von den Jobcentern neu festgestellten Sanktionen (Abschnitt A) und zur Anzahl der neu sanktionierten ELB (erwerbsfähigen Leistungsberechtigten) (Abschnitt B) in den Jahren 2007 bis 2018. (Bremen, 10. April 2019. Bitte Fußnote in der Tabelle beachten. 2018 wurden gemäß Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) 903.821 Sanktionen gegen 403.142 erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) "neu festgestellt", durchschnittlich 2,24 Sanktionen gegen jeden von mindestens einer Sanktion betroffene/n ELB im Verlauf von einem Jahr. Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Hartz-IV-Sanktionen hier.)
Nachtrag: Zur in 2018 leicht auf 8,5 Prozent gestiegenen "jährlichen Sanktionsverlaufsquote" (Statistik der BA) siehe unter BIAJ-Tabelle)
Hinweis vom 21.04.2020: Sanktionen (Hartz IV): Jahressummen und Anzahl der neu sanktionierten ELB - 2007 bis 2019 (siehe hier: BIAJ_20200421)
Hartz IV: Großstadtvergleich der SGB-II-Quoten 2006 bis 2018
- Details
(BIAJ) Von München (Rang 1) bis Essen (Rang 15). Zur Entwicklung der 15 Großstädte* im Positiv-Ranking der SGB-II-Quoten von 2006 bis 2018 (Anteil der SGB-II-Leistungsberechtigten - Hartz IV - an der Bevölkerung im Alter von 0 bis zur gesetzlichen Regelaltersgrenze) siehe die BIAJ-Abbildung und die BIAJ-Tabelle mit den Berechnungsgrundlagen dieser SGB-II-Quoten unten. Auf Rang 1 und 2 im Positiv-Ranking von 2006 bis 2018 immer München (M: Rang 1) und Stuttgart (S: Rang 2). Im Beobachtungszeitraum am weitesten aufgestiegen im Positiv-Ranking: Dresden (DD: bis 2009 Rang 9, seit 2014 Rang 3). Im Beobachtungszeitraum am weitesten abgestiegen im Positiv-Ranking: Essen (E: von Rang 10 in 2006 auf Rang 15 seit 2016). Die SGB-II-LB-Quoten (kurz: SGB-II-Quoten) reichten 2018 in den 15 Großstädten* von 6,0 Prozent in München (M) bis 20,0 Prozent in Essen (E: Europäische Kulturhauptstadt im Agenda-Jahr 2010). (siehe BIAJ-Tabelle unten) In den 15 Großstädten zusammen betrug die SGB II-Quote 2018 durchschnittlich 13,6 Prozent, in der Bundesrepublik Deutschland ohne diese 15 Großstädte 7,8 Prozent, in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 8,9 Prozent. (siehe dazu und zum Vergleich dazu die Stadt Bremen die weitere BIAJ-Tabelle ganz unten)
* hier immer einschließlich Region Hannover (H*)
Hinweis: Zu den SGB-II-Quoten der (unverheirateten) Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahre siehe hier.
Hinweis vom 24.04.2020: Hartz IV: Großstadtvergleich der SGB-II-Quoten 2006 bis 2019 (hier: BIAJ_20200424)
Weiterlesen: Hartz IV: Großstadtvergleich der SGB-II-Quoten 2006 bis 2018
Hartz IV: Großstadtvergleich der SGB-II-Quoten der Kinder und Jugendlichen 2006 bis 2018
- Details
(BIAJ) Von München (Rang 1) bis Bremen und Essen (Rang 14 und 15). Zur Entwicklung der 15 Großstädte* im Positiv-Ranking der jahresdurchschnittlichen SGB-II-Quoten der minderjährigen unverheirateten Kinder und Jugendlichen von 2006 bis 2018** siehe die BIAJ-Abbildung und die BIAJ-Tabelle mit den Berechnungsgrundlagen dieser SGB-II-Quoten u18 unten. Auf Rang 1 im Positiv-Ranking von 2006 bis 2018 immer München (M). Dresden (DD: 14,00 Prozent) verdrängt in 2018 erstmals, rechnerisch minimal und vorläufig, Stuttgart (S: 14,03 Prozent) von Rang 2 auf Rang 3. Aufgestiegen im Positiv-Ranking neben Dresden (DD): Leipzig (L 2018: Rang 9), Berlin (B: 2017/18: Rang 11; bis 2015 auf Rang 15) und nach 2015 das zuvor abgestiegene Frankfurt am Main (F: 2017/18 Rang 5). Die SGB-II-Quoten u18 reichten 2018 ín den 15 Großstädten* von 11,0 Prozent in München (M) bis 31,3 Prozent in Bremen (HB) und 33,8 Prozent in Essen (E: Europäische Kulturhauptstadt im Agenda-Jahr 2010). In Bremen (HB) und Essen (E) wurden in 2018 mehr minderjährige unverheiratete Kinder und Jugendliche in SGB-II Bedarfsgemeinschaften registriert als in den zwölf Vorjahren (2006 bis 2017). (siehe BIAJ-Tabelle unten)
* einschließlich Region Hannover (H*)
** Anteil der minderjährigen unverheirateten Kinder und Jugendlichen an der Bevölkerung im Alter von 0 bis unter 18 Jahre (2018: vorläufig)
Hinweis: Zu den SGB-II-Quoten insgesamt (0 bis Regelaltersgrenze) siehe hier.
„Integrationen in duale Berufsausbildung“ und „einmündende Bewerber“– ein Ländervergleich zweier Statistiken
- Details
(BIAJ) Wie hat sich die Jahressumme der „Integrationen“ von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) in duale Berufsausbildung in den Berufsberatungsjahren 2014/15 bis 2017/18 im Bund und den Ländern entwickelt? Und wie stellt sich der Vergleich dieser aus den Grunddaten für den sog. Kennzahlenvergleich (§ 48a SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende) ermittelten „Integrationen in duale Berufsausbildung“ mit der Entwicklung der Gesamtzahl der in den jeweiligen Berufsberatungsjahren „einmündenden Bewerber“ (Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen) in der Statistik über den Ausbildungsstellenmarkt dar? Die BIAJ-Materialien vom 03. April 2019 finden Sie hier - aus technischen Gründen in zwei Teilen: Download_BIAJ20190403_1 (PDF: zwei Textseiten und eine Seite mit der Abbildung des Bundes) und Download_BIAJ20190403_2 (PDF: 16 Seiten mit je einer Abbildung der 16 Länder)
Hinweis vom 27.02.2020: Aktualisierte BIAJ-Materialien vom 27. Februar 2020 („Integrationen in duale Berufsausbildung“ und „einmündende Bewerber“ 2015-2019 – ein Ländervergleich) finden Sie hier.