Hartz IV: Kinder in den Hamburger Stadtteilen (eine BIAJ-Tabelle)
- Details
(BIAJ) Freie und Hansestadt Hamburg: In welchen Bezirken und Stadtteilen lebten die 53.648 "Kinder im Alter von unter 15 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften" (Ende 2017*)? Und wie stellt sich dies im (wegen fehlender entsprechender Daten) eingeschränkten Vergleich zu den vier Vorjahren (Ende 2013 bis Ende 2016) dar? Siehe dazu die unkommentierte BIAJ-Tabelle vom 06. März 2019: Download_BIAJ20190306 (PDF: drei Seiten).
* die Daten für Ende 2018 liegen noch nicht vor
Ausbildungsvermittlung: Wer ist zuständig – Arbeitsagentur oder Jobcenter? Ein Blick auf die 406 Jobcenter
- Details
(BIAJ) Welche der insgesamt 406 Jobcenter haben die Ausbildungsvermittlung von Bewerberinnen und Bewerbern für Berufsausbildungsstellen, die bzw. deren Eltern auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts gemäß SGB II (Hartz IV) angewiesen sind, auf eine Agentur für Arbeit (Arbeitsagentur) übertragen bzw. nicht übertragen?
Die BIAJ-Materialien vom 05. März 2019 mit allen 406 Jobcentern und einem kurzen Blick in die "Ausbildungsvermittlungs-Erstattungs-Verordnung" und die "Rechtsfolgenbelehrung SGB II für ELB" (RFB - Sanktionsandrohung) bei Übertragung der Ausbildungsvermittlung auf eine Arbeitsagentur finden Sie hier: Download_BIAJ20190305 (PDF: eine Text- und vier Tabellenseiten)
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Februar 2019 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) Februar 2019: 4,305 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,373 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 908.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,465 Millionen bei den Jobcentern registriert. Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen von -10,6 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis -2,6 Prozent im Land Bremen (Bund: -6,8 Prozent; Stadt Bremen: -1,9 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)
4,014 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von -10,2 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis -3,7 Prozent in Bremen (Land). (Bund: -5,8 Prozent; Stadt Bremen: -3,2 Prozent; siehe Tabellen 6 und 7)
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Februar 2019 und Februar 2018 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 01. März 2019 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20190301 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)
Deutsche Medien „annektieren“ einen österreichischen Michelin-Stern
- Details
(BaSta) Erstaunlich in diesen politischen Zeiten: 81 Jahre nach dem „Anschluss“ Österreichs „annektieren“ deutsche Medien einen Michelin-Stern aus dem österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Die „abschreibenden Medien“ titeln am 26./27. Februar 2019 (Online/Print): „Guide Michelin: 309 Sterne-Restaurants in Deutschland“ oder ähnlich und veröffentlichen dazu, wie z.B. der Weser-Kurier am 27. Februar 2019 (Seite 11), die folgende Abbildung: ... siehe hier (Download_BaSta20190227; aktualisiert am 28.02.2019, 17:17 Uhr)
Grundsicherung im Alter in den Städten Bremen und Hamburg (und im Bund): Ein Altersquerschnitt am 31.12.2017
- Details
(BIAJ) Je jünger die Menschen im Alter von 65 Jahren und älter (bzw. Regelaltersgrenze und älter), je höher ist der Anteil der Menschen, die auf Grundsicherung im Alter (und bei Erwerbsminderung) angewiesen sind und denen diese Leistung auf Antrag bewilligt wurde. Siehe dazu die einseitigen BIAJ-Materialien "Grundsicherung im Alter in den Städten Bremen und Hamburg: Ein Altersquerschnitt am 31.12.2017" mit zwei Abbildungen (Bremen Stadt und Hamburg): Download_BIAJ20190225 (PDF: eine Seite; zweite Seite mit Abbildung 3 - Bundesrepublik Deutschland insgesamt - und Tabelle mit den Berechnungsgrundlagen der Quoten (Anteile an der altersgleichen Bevölkerung am 25. Februar 2015 um 20:50 Uhr ergänzt).