Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit)

(BIAJ) Juni 2024 (Stichtag 13.06.) 4,554 Millionen Arbeitsuchende – darunter: 2,727 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 937.000 bei den Agenturen für Arbeit und 1,789 Millionen bei den Jobcentern. ...
(BIAJ) Von Januar bis Mai 2024 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 12,633 Milliarden Euro ausgegeben (1), 1,634 Milliarden Euro (14,9 Prozent) mehr als die 10,999 Milliarden Euro im entsprechenden ...
(BIAJ) Die Jahressumme der Ausgaben für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld stieg bis einschließlich Mai 2024 auf über 20 Milliarden Euro. n In den 12 Monaten von Juni 2023 bis Mai 2024 wurden von ...
(BIAJ) Mai 2024 (Stichtag 15.05.) 4,526 Millionen Arbeitsuchende – darunter: 2,723 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 930.000 bei den Agenturen für Arbeit und 1,792 Millionen bei den Jobcentern. ...
(BIAJ) Von Januar bis April 2024 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 10,180 Milliarden Euro ausgegeben (1), 1,347 Milliarden Euro (15,2 Prozent) mehr als die 8,833 Milliarden Euro im entsprechenden ...
(BIAJ) Im Ruhrgebiet („Metropole Ruhr“) waren 2023 15,4 Prozent (627.201) der Menschen im Alter von 0 Jahren bis zur gesetzlichen Regelaltersgrenze (4,064 Millionen) auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ...
(BIAJ) In den 12 Monaten von Mai 2023 bis April 2024 wurden von der Bundesagentur für Arbeit für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) insgesamt 19,861 Milliarden Euro ausgegeben (Mai 2022 ...
(BIAJ) April 2024 (Stichtag 15.04.) 4,529 Millionen Arbeitsuchende – darunter: 2,750 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 949.000 bei den Agenturen für Arbeit und 1,800 Millionen bei den Jobcentern. ...
(BIAJ) Von München (Rang 1) bis Dortmund und Essen (Rang 14 und 15). Zur Entwicklung der 15 Großstädte* im Positiv-Ranking der SGB-II-Quoten von 2006 bis 2023 (Anteil der SGB-II-Leistungsberechtigten - ...
(BIAJ) Im ersten Quartal 2024 (Januar bis März) wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 7,693 Milliarden Euro ausgegeben (1), 999 Millionen Euro (14,9 Prozent) mehr als die 6,694 Milliarden Euro ...
(BIAJ) Ein Blick auf die zugeteilten Bundesmittel (Haushaltsjahre 2023 und 2024) und die Ausgaben der Jobcenter gE (ge­meinsame Einrichtungen von Kommunen und Bundesagentur für Arbeit – ohne die zugelassenen ...
(BIAJ) Ein kurzer Blick auf die zugeteilten Bundesmittel und die Ausgaben der beiden bremischen Jobcenter für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ im ersten Quartal 2024: A Jobcenter Bremen Stadt Dem Jobcenter ...
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Entwicklung des jahresdurchschnittlichen Bestandes erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (ELB) und nicht erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (NEF - überwiegend ...
(BIAJ) In den 12 Monaten von April 2023 bis März 2024 wurden von der Bundesagentur für Arbeit für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) insgesamt 19,582 Milliarden Euro ausgegeben (April 2022 ...
(BIAJ) März 2024 (Stichtag 13.03.) 4,567 Millionen Arbeitsuchende – darunter: 2,769 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 977.000 bei den Agenturen für Arbeit und 1,792 Millionen bei den Jobcentern. ...
(BIAJ) Ein kurzer unkommentierter Blick auf die Entwicklung der Beschäftigungsquoten der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen und Männer im Alter von 55 Jahren bis unter 60 Jahren und von ...
(BIAJ) Im Januar und Februar 2024 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 5,224 Milliarden Euro ausgegeben (1), 712 Millionen Euro (15,8 Prozent) mehr als die 4,512 Milliarden Euro im Januar und ...
(BIAJ) Eine kurzer unkommentierter Blick auf die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in den vierzehn größten Städten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Region Hannover (Arbeitsort, Wohnort), ...
(BIAJ) In den 12 Monaten von März 2023 bis Februar 2024 wurden von der Bundesagentur für Arbeit für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) insgesamt 19,352 Milliarden Euro ausgegeben (März ...
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Entwicklung der Beschäftigungsquoten der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen (im Alter von 15 Jahren bis zur Regelaltersgrenze) im Bund und in den ...