Arbeitsmarkt im Februar 2012: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)
- Details
In dieser Kurzmitteilung des BIAJ finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen im Februar 2012 differenziert nach Geschlecht, zu den registrierten Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen (SGB III und SGB II), zum Bezug von Arbeitslosengeld II, differenziert nach arbeitslos und nicht arbeitslos registrierten erwerbsfähigen Leistungsempfänger/innen.
Auf Seite 8 (von 10) finden Sie einen Überblick über den „Rechtskreis SGB II“ (Hartz IV) – die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Arbeitslosengeld II) insgesamt und die im Rechtskreis SGB II registrierten Arbeitslosen.
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 29. Februar 2012 zum Arbeitsmarkt im Februar 2012 (Ländervergleich) finden Sie hier: Download
TOP 10 - Kinder unter 15: Nachtrag zum "Verschwinden von Kindern" aus SGB II-Bedarfsgemeinschaften
- Details
In diesem Nachtrag zur BIAJ-Kurzmitteilung vom 23. Februar 2012 (Seltsames aus Bremerhaven: "Verschwinden von Kindern" aus SGB II-Bedarfsgemeinschaften: hier) ist tabellarisch dargestellt, wie sich das Aussortieren von Bremerhavener Kindern aus der Grundsicherungsstatistik auf die Rangfolge (das Negativ-Ranking) der Kreise mit der höchsten SGB II-Hilfequote (Kinder unter 15 Jahre) ausgewirkt hat: Bremerhaven von 1 im Juni 2011 auf 7 im Oktober 2011, Berlin von 3 auf 1.
Den BIAJ-Nachtrag vom 24. Februar 2012 finden Sie hier: Download
Nachtrag: Die "Seestadtpresse" recherchierte und erhielt eine Antwort der Arbeitsagentur Bremerhaven: hier (http://seestadtpresse.wordpress.com/2012/02/28/bremerhaven-agentur-fur-arbeit-bestatigt-dass-die-hartz-iv-statistik-falsch-war/)
Seltsames aus Bremerhaven: "Verschwinden von Kindern" aus SGB II-Bedarfsgemeinschaften
- Details
Ein im vergangenen Jahr weit überdurchschnittliches „Verschwinden von Kindern“ aus den SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) in der Stadt Bremerhaven lässt die in der Grundsicherungsstatistik ausgewiesenen „Geldleistungen pro Leistungsberechtigten“ steigen.
Dies wirft die Frage auf: Wie erklärt sich die auffällige Verkleinerung der Bedarfsgemeinschaften und das „Verschwinden von Kindern“ aus den Bedarfsgemeinschaften in der Stadt Bremerhaven?
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 23. Februar 2012 finden Sie hier: Download (Nachtrag zu den "TOP 10": top10)
Anmerkung: Dies erinnert sehr stark an die "Kinder-Wellen" an der niedersächsischen Nordseeküste: hier.
Nachtrag: Die "Seestadtpresse" recherchierte und erhielt eine Antwort der Arbeitsagentur Bremerhaven: nachtrag (http://seestadtpresse.wordpress.com/2012/02/28/bremerhaven-agentur-fur-arbeit-bestatigt-dass-die-hartz-iv-statistik-falsch-war/)
10. Jahrestag: Rechnen mit Hartz ... Berger und McKinsey (Erinnerung)
- Details
In seiner Ausgabe vom 24. Juni 2002 präsentierte „Der Spiegel“ (26/2002) eine Modellrechnung der heute vor genau 10 Jahren (22. Februar 2002) eingesetzten Hartz-Kommission. „Der Spiegel“ schrieb dazu: „ Hartz ist nicht zimperlich in seinen Vorhersagen. In drei Jahren könnte die Arbeitslosigkeit insgesamt halbiert werden, rechnet er. Für die Regierung wären die Folgen dramatisch: Die Ausgaben der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeitslosengeld und -hilfe könnten von heute rund 40 Milliarden Euro auf gut 13 Milliarden Euro sinken. Die Aussichten sind verlockend, nicht zuletzt für Politiker.“
Fragen stellten die Spiegel-Redakteure dazu offensichtlich keine.
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 22. Februar 2012 (Erinnerung) finden Sie hier: Download
Hartz IV: Berlin und die anderen Großstädte ... "Experten vermuten ..." (Tagesspiegel, 15.02.2012)
- Details
Im Berliner „Tagesspiegel“ vom 15. Februar 2012 wird unter der Überschrift „Trotz Wirtschaftswachstum – Zahl der Hartz IV Empfänger weiter hoch“ wild spekuliert: „Trotz der wachsenden Wirtschaftsleistung bleibt Berlin weiter die Hartz-IV-Hauptstadt. Experten vermuten, dass dies auch am Zuzug vieler Bedürftiger liegt. Nachweisen lässt sich das aber nur schwer.“
In fünf Tabellen hat das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) einige Daten zur Entwicklung der Bevölkerung, der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ehemals erwerbsfähige Hilfebedürftige), der registrierten Arbeitslosen und der Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte in den 15 bundesdeutschen Großstädten und im übrigen Bundesgebiet zusammengetragen und ausgewertet. Die Berlin-Hartz IV-Spekulationen im „Tagesspiegel“ werden unseres Erachtens nicht bestätigt. Aber lesen Sie selbst.
Die BIAJ-Materialien vom 21. Februar 2012 finden Sie hier: Download