Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit)

Im Dezember 2011 wurden 231.000 (7,7 Prozent) weniger Arbeitslose registriert als im Dezember des Vorjahres, 135.000 (14,2 Prozent) weniger im Rechtskreis SGB III und 96.000 (4,6 Prozent) weniger im Rechtskreis ...
Im November 2011 wurden 214.000 (7,3 Prozent) weniger Arbeitslose registriert als im November des Vorjahres, 133.000 (14,8 Prozent) weniger im Rechtskreis SGB III und 80.000 (4,0 Prozent) weniger im Rechtskreis ...
Im Oktober 2011 wurden 204.000 (6,9 Prozent) weniger Arbeitslose registriert als im Oktober des Vorjahres, 129.000 (14,2 Prozent) weniger im Rechtskreis SGB III und 75.000 (3,7 Prozent) weniger im Rechtskreis ...
60,5 Prozent der Abgänge von Arbeitslosen im Alter von 50 Jahren und älter in Beschäftigung (Rechtskreis SGB II alias Hartz IV) erfolgte im Berichtsjahr 2010 in „geförderte Beschäftigung“, in Westdeutschland ...
Am 15. September 2011 berichtete das „Presseteam der Bundesagentur für Arbeit“ unter der Überschrift „Der Sockel bröckelt“: Der Bestand an Langzeitarbeitslosen habe sich in den vergangenen fünf Jahren ...
BaSta (Büro für absurde Statistik): Dr. Peter Hartz freut sich. Erstmals in der Hartz IV-Geschichte wurden in dem nach ihm benannten Rechtskreis weniger als 2 Millionen Arbeitslose registriert. (vgl. Bericht ...
Im August 2011 wurden 238.000 (7,5 Prozent) weniger Arbeitslose registriert als im August des Vorjahres, 163.000 (15,8 Prozent) weniger im Rechtskreis SGB III und 75.000 (3,5 Prozent) weniger im Rechtskreis ...
Im April 2011 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 9,5 Prozent (866.000) der insgesamt etwa 9,1 Millionen jungen Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz ...
Im Juli 2011 wurden 247.000 (7,8 Prozent) weniger Arbeitslose registriert als im Juli des Vorjahres, 170.000 (16,5 Prozent) weniger im Rechtskreis SGB III und 77.000 (3,6 Prozent) weniger im Rechtskreis ...
 Im Juni 2011 wurden 255.000 (8,1 Prozent) weniger Arbeitslose registriert als im Juni des Vorjahres. Im Rechtskreis SGB III ("Arbeitslosenversicherung") wurden 179.000 (18,2 Prozent) weniger Arbeitslose ...
Erstellt am 28. April 2011
Im April 2011 wurden von von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit u.a. 5,501 Millionen "Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (Alg und Alg II), darunter 4,751 Alg II-Empfänger/innen,  5,276 Millionen ...
Erwerbsfähige Hilfebedürftige, arbeitsuchende erwerbsfähige Hilfebedürftige, arbeitslose erwerbsfähige  Hilfebedürftige und Arbeitslose im Rechtskreis SGB II (jeweils unter 25 Jahre) in den 15 Großstädten  ...
Deutlich weniger als die Hälfte der Männer und Frauen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind (= erwerbsfähige Hilfebedürftige im Sinne des SGB II), ist arbeitslos ...
1,011 Millionen junge erwerbsfähige Hilfebedürftige - 22,9 Prozent davon zählen als Arbeitslose. (September 2007; revidierte Daten) Auf Kreisebene reicht diese Quote von 47,4 Prozent im ...
In der „ärmeren Hälfte“ der Bundesrepublik Deutschland leben 71,6 Prozent der Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen, 67,4 Prozent der registrierten Arbeitslosen, 57,2 Prozent der Arbeitslosengeld-Empfänger/innen ...