Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit)

(BIAJ) 5,221 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im März 2015, darunter 4,396 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,976 Millionen ...
(BIAJ) In Berlin-Pankow ist "alles anders": Eine Ergänzung vom 7. März 2015 zu den BIAJ-Materialien vom 6. März 2015*: Download (PDF-Abbildung) (*hier) Die Abbildung zur Entwicklung der "Integrationsquoten" ...
(BIAJ) 5,274 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Februar 2015, darunter 4,371 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,029 ...
(BIAJ) 5,299 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Januar 2015, darunter 4,377 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,004 Millionen ...
(BIAJ) 5,103 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Dezember 2014, darunter 4,344 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,986 ...
(BaSta) Eine bemerkenswerte WELT-Infografik (vom 18. Dezember 2014) zur Entwicklung des „Anteils der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen“: 1993 sollen 35,6 Prozent und 2013 „nur noch“ 27,8 Prozent ...
(BIAJ) 5,036 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im November 2014, darunter 4,324 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,907 ...
(BIAJ) 5,014 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Oktober 2014, darunter 4,314 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,887 ...
(BIAJ) 5,076 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im September 2014, darunter 4,339 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,887 ...
(BIAJ) Mehr „sozialversicherungspflichtig Beschäftigte“ (Bestand) durch Einbeziehung neuer Personengruppen, wie z.B. „Behinderte Menschen in anerkannten Werkstätten oder gleichartigen Einrichtungen“, „Personen, ...
(BIAJ) Bisher (18. September 2014 23:59 Uhr) gibt es zwei Formulierungsversionen der BA-Presseinformation Nr. 038 („Arbeit bedeutet Integration“ – eine These, die hier nicht näher untersucht werden soll) ...
(BIAJ) Im Mai 2014 wurden nach Berechnung des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) auf Basis der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erstmals mehr als eine Million ...
(BIAJ) 5,160 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Juli 2014, darunter 4,395 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,980 Millionen ...
(BIAJ) 5,153 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Juni 2014, darunter 4,421 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,985 Millionen ...
(BIAJ) Die Fortschreibung des Bevölkerungsbestandes auf Grundlage der Ergebnisse des Zensus 2011 hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigungsquoten, den Anteil der sozialversicherungspflichtig ...
(BIAJ) Die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Grundlage der Ergebnisse des Zensus 2011 hat erstaunliche Auswirkungen auf die Beschäftigungsquoten (vermutlich nicht nur) in der Stadt Bremerhaven. ...
(BIAJ) "Armut und soziale Ausgrenzung um 20 Prozent gegenüber 2008 verringern": In der Bundesrepublik Deutschland wird die Erreichung des fünften von fünf "Europa 2020"-Zielen allein an der Verringerung ...
(BIAJ) 5,180 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Mai 2014, darunter 4,425 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,988 Millionen ...
(BIAJ) Lediglich 118.000 der im Berichtsjahr 2013 insgesamt über 920.000 "Integrationen" erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (SGB II: Arbeitslosengeld II) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
(BIAJ) "Langzeitarbeitslose" sollen in den ersten sechs Monaten vom Recht auf den gesetzlichen Mindestlohn ausgeschlossen werden. Die Lohnhöhe für "Langzeitarbeitslose" lässt die Bundesregierung aus Sorge ...