Frauen

(BIAJ) Unterhaltsvorschuss gemäß Unterhaltsvorschussgesetz im Bundeshaushalt: Von 2000 bis zum 30. Juni 2017 trug der Bund ein Drittel (etwa 33,3 Prozent) der Aufwendungen der Länder (vor 2000: 50 Prozent). ...
(BIAJ) Juni 2018: 4,371 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,276 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 735.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,541 Millionen bei den Jobcentern ...
... ent der Väter. (Abbildung 1) Der durchschnittliche monatliche Auszahlbetrag im Bezugszeitraum des Elterngeldes reichte in 2017 bei den Frauen (Bezieherinnen) von 698 Euro in Hamburg bis 517 Euro im Land  ...
(BIAJ) Mai 2018: 4,386 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,315 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 751.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,565 Millionen bei den Jobcentern ...
...  die Frauen? Und wie stellen sich die sogenannten „Integrationsquoten“ (K2) im Vergleich zu den Arbeitslosenquoten in 2017 dar? In den Ländern reichte die „Integrationsquote“ der Männer (K2_M) von 40,5 ...
(BIAJ) April 2018: 4,413 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,384 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 796.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,588 Millionen bei den Jobcentern ...
(BIAJ) 514.881 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in 2017, nach 509.997 im Vorjahr. (Berufsbildungsstatistik: vorläufig) Der Anteil der von Frauen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sank 2017 we ...
(BIAJ) 2016 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 509.997 Ausbildungsverträge (duale Berufsausbildung) neu abgeschlossen, 55.827 (9,9 Prozent) weniger als 2011. 146.376 Ausbildungsverträge wurden 2016 ...
(BIAJ) März 2018: 4,495 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,458 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 859.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,599 Millionen bei den Jobcentern ...
(BIAJ) Die unten stehende BIAJ-Tabelle auf Basis von aktuellen EUROSTAT-Daten zur "Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen" in der Bundesrepublik Deutschland (2016) könnte auch mit "EUROSTAT informiert ...
(BIAJ) Eine Erinnerung am 18. März 2018 (Equal Pay Day 2018). "Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern differenziert nach Alter". Download_BIAJ20180318 (PDF: zwei Seiten) und hier.  ...
(BaSta) Fünf Tage nach dem internationalen Frauentag 2018 beantwortet der Bremer Senat eine Frage der CDU mit sensationellen Frauenquoten unter den SGB II-Leistungsberechtigten (Hartz IV): „Der Anteil  ...
(BIAJ) Von Bayern und Thüringen bis Nordrhein-Westfalen und Bremen (immer Rang 16). Im September 2017 reichte die (jährliche) "Integrationsquote“ der Frauen (K2_F) von 24,4 Prozent in Bayern und 24,0  ...
... ort), der (sozialversicherungspflichtig beschäftigten) Einpendler und Auspendler (insgesamt, Männer, Frauen, Auszubildende) und den differenzierten Einpendlerquoten und Auspendlerquoten am 30. Juni 2017: ...
(BIAJ) In der aktuellen Berichterstattung über die regionalen Unterschiede der Bruttolöhne zwischen Frauen und Männern (bei sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung) wird der Eindruck erweckt (vo ...
(BIAJ) Von Thüringen und Bayern bis Nordrhein-Westfalen und Bremen (immer Rang 16). Im September 2017 reichte die (jährliche) "Integrationsquote Alleinerziehender" von 29,1 Prozent in Thüringen und 28,7 ...
(BIAJ) Ein Vergleich der bisher von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) berechneten und veröffentlichten SGB II-Hilfequoten Alleinerziehender (Bedarfsgemeinschaften/Famlien) (Berechnungsgrundlage ...
(BIAJ) Wie hat sich der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, differenziert nach Geschlecht, in der Bundesrepublik Deutschland, in ...
(BIAJ) Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Dezember 2017 und Dezember 2016 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige ...
(BIAJ) Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im November 2017 und November 2016 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige ...