Frauen

Im November 2011 wurden 214.000 (7,3 Prozent) weniger Arbeitslose registriert als im November des Vorjahres, 133.000 (14,8 Prozent) weniger im Rechtskreis SGB III und 80.000 (4,0 Prozent) weniger im Rechtskreis ...
Im Oktober 2011 wurden 204.000 (6,9 Prozent) weniger Arbeitslose registriert als im Oktober des Vorjahres, 129.000 (14,2 Prozent) weniger im Rechtskreis SGB III und 75.000 (3,7 Prozent) weniger im Rechtskreis ...
Der Beitrag "BMAS zur Alternativ-Berechnung der Frauenförderquote" wurde am 28. Oktober 2011 ergänzt.  Mit Schreiben vom 25. Oktober 2011 nahm das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) noch e ...
BaSta (Büro für absurde Statistik): Dr. Peter Hartz freut sich. Erstmals in der Hartz IV-Geschichte wurden in dem nach ihm benannten Rechtskreis weniger als 2 Millionen Arbeitslose registriert. (vgl. Bericht ...
In der BIAJ-Kurzmitteilung vom 16. März 2011 wurde eine Alternative zur Berechnung der Mindestbeteiligung von Frauen an SGB II-„Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ (Mindest-Frauenförderquote) vorgestellt u ...
eMail an die Bundesfrauenministerin zu Kapitel 4 ("Entwicklung der Arbeitsmarktlage älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer") des am 17. November 2010 vom Bundeskabinett beschlossenen Berichts zur Anhebung ...
Deutlich weniger als die Hälfte der Männer und Frauen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind (= erwerbsfähige Hilfebedürftige im Sinne des SGB II), ist arbeitslos im  ...
"Hartz IV" vollendet Ost-West-Angleichung und läßt - gemeinsam mit "McKinsey" - gesamtdeutschen Frauenanteil (an den registrierten Arbeitslosen) wieder steigen. BIAJ-Abbildung vom 4. August 2006: Download ...
... nte zu einer Reduzierung des Frauenanteils (der Frauenquote) führen. (Anm.: Das sog. Job-AQITV-Gesetz vom 10. Dezember 2001 trat mit der hier kritisierten Änderung des § 8 SGB III am 1. Januar 2002 in Kr ...