Kinder

... ), Kinder im Alter von unter 18 Jahren (Abbildung 2), Alleinerziehende (Abbildung 3) und Altersgruppe 65 Jahren und älter (Abbildung 4). Unter den vier Abbildungen eine Warnung, die bei der Interpretation v ...
(BIAJ) Neun unkommentierte BIAJ-Datenblätter (Seiten 2 bis 10) mit kurzer Lesehilfe (Seite 1) zeigen, wie sich die Bevölkerung (der fortgeschriebene Bevölkerungsstand) im Alter von 0 bis 25 Jahren im Land ...
... uni 2017 entwickelt und wie stellt sich dies in den Altersjahren und in den Altersgruppen der leistungsberechtigten Kinder und Jugendlichen dar? Wie verhält sich die Zahl der Fälle, für die am 31. Deze ...
(BIAJ) Im Land Bremen wurden 2019 insgesamt 29,498 Millionen Euro für Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz („Unterhaltsvorschuss oder -ausfallleistung“) ausgeben (Bundesanteil: 11,799 ...
(BIAJ) Den Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz („Unterhaltsvorschuss oder -ausfallleistung“) in Höhe von insgesamt 2,178 Milliarden Euro (Bundesanteil: 871,2 Millionen Euro) standen ...
... in Deutschland geborenen Kindern im Alter von unter einem Jahr! Die 12-Monatssumme gestellter Asylerstanträge (Januar bis Dezember 2019: 142.509) lag 82,4 Prozent (667.678) unter dem Maximum in den 12 M ...
... renen Kindern im Alter von unter einem Jahr! Die 12-Monatssumme gestellter Asylerstanträge (Dezember 2018 bis November 2019: 143.311) lag 82,3 Prozent (666.876) unter dem Maximum in den 12 Monaten von  ...
... ), Kinder im Alter von unter 18 Jahren (Abbildung 2), Alleinerziehende (Abbildung 3) und Altersgruppe 65 Jahren und älter (Abbildung 4). Unter den vier Abbildungen eine Warnung, die bei der Interpretation v ...
(BIAJ) Kinder in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege: Betreuungsquoten differenziert nach Alter der Kinder (unter ein Jahr, ein bis unter zwei Jahre ... bis sechs bis unter s ...
(BIAJ) Ein unkommentierter tabellarischer Ländervergleich der amtlichen Betreuungsquoten für Kinder im Alter von unter drei Jahren und drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege ( ...
... renen Kindern im Alter von unter einem Jahr! Die 12-Monatssumme gestellter Asylerstanträge (November 2018 bis Oktober 2019: 145.501) lag 82,0 Prozent (664.686) unter dem Maximum in den 12 Monaten von  ...
... I-Quoten (Anteil der unverheirateten Kinder und Jugendlichen an der altersgleichen Bevölkerung) Ende 2018 im Kreisvergleich von 41,4 Prozent bis 2,0 Prozent, im Großstadtvergleich von 33,5 Prozent bis 10,6 P ...
(BIAJ) Neun unkommentierte BIAJ-Datenblätter (Seiten 2 bis 10) mit kurzer Lesehilfe (Seite 1) zeigen, wie sich die Bevölkerung (der fortgeschriebene Bevölkerungsstand) im Alter von 0 bis 25 Jahren im Land ...
... ichte dieser Anteil der Kinder von 48,6 Prozent in Österreich und 41,5 Prozent in der Bundesrepublik Deutschland bis lediglich 7,8 Prozent  in Italien und 7,5 Prozent in Slowenien. Zum Vergleich de ...
(BIAJ) Im Dezember 2018 galten laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit 127.623 (6,5 Prozent) der 1,953 Millionen minderjährigen, unverheirateten Kinder in sogenannten SGB-II-Bedarfsgemeinschaften ( ...
(BIAJ) Wie hat sich in den 15 Großstädten der Bestand der SGB II-Bedarfsgemeinschaften (BG), der Personen (PERS), darunter der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) und der nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ...
... er und Jugendlichen von 2006 bis 2018** siehe die BIAJ-Abbildung und die BIAJ-Tabelle mit den Berechnungsgrundlagen dieser SGB-II-Quoten u18 unten. Auf Rang 1 im Positiv-Ranking von 2006 bis 2018 immer Mün ...
(BIAJ) Ein unkommentierter tabellarischer Bremen-Hamburg-Ländervergleich der Ausgaben und Einnahmen des Bundes gemäß § 8 Unterhaltsvorschussgesetz* in den Haushaltsjahren 2013 bis 2018 - mit der Bitte ...
(BIAJ) Freie und Hansestadt Hamburg: In welchen Bezirken und Stadtteilen lebten die 53.648 "Kinder im Alter von unter 15 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften" (Ende 2017*)? Und wie stellt sich dies i ...
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Ausgaben (Soll und Ist) für den Kinderzuschlag (KiZ) gemäß § 6a Bundeskindergeldgesetz (BKGG) im Bundeshaushalt, die Zahlbeträge der Familienkasse und die (rechnerischen) Rüc ...