Kinder

... I-Quoten (Anteil der unverheirateten Kinder und Jugendlichen an der altersgleichen Bevölkerung) Ende 2017 im Kreisvergleich von 41,3 Prozent bis 2,3 Prozent, im Großstadtvergleich von 33,7 Prozent bis 11,2 P ...
(BIAJ) Im Dezember 2017 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 2.027.907 unverheiratete Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren in Familien, die auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ...
(BIAJ) Neun unkommentierte BIAJ-Datenblätter (Seiten 2 bis 10) mit kurzer Lesehilfe (Seite 1) zeigen, wie sich die Bevölkerung (der fortgeschriebene Bevölkerungsstand) im Alter von 0 bis 25 Jahren im Land ...
(BIAJ) In 2017 galten 20,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland als arm bzw. armutsgefährdet (Mikrozensus), insgesamt 2,755 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von  ...
(BIAJ) 1.006.163: Diese am 27. August 2018 in diversen Medien verbreitete Anzahl der Kinder, die Leistungen zum persönlichen Schulbedarf (als Leistung für „Bildung- und Teilhabe“ - BuT) erhielten (Berichtsmonat F ...
§ 12 Unterhaltvorschussgesetz ("Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfalleistungen") lautet: „Die Bundesregierung legt d ...
(BIAJ) Im März 2018 lebten in den 567.442 SGB II-Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender (BG-AE) insgesamt 921.913 Kinder im Alter von unter 18 Jahren, 45,5 Prozent der insgesamt 2.027.907 unverheirateten  ...
(BIAJ) In insgesamt 31 BIAJ-Abbildungen ist die Entwicklung der Zahl (Bestand) der unverheirateten Kinder im Alter von unter 18 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften, darunter die Zahl (Bestand) der „Kinder ...
(BIAJ) Ein kurzer Blick auf die Veränderung der Zahl der Alleinerziehenden, die auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) angewiesen sind (SGB-II-Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender) ...
(BIAJ) Unterhaltsvorschuss gemäß Unterhaltsvorschussgesetz im Bundeshaushalt: Von 2000 bis zum 30. Juni 2017 trug der Bund ein Drittel (etwa 33,3 Prozent) der Aufwendungen der Länder (vor 2000: 50 Prozent). ...
(BIAJ) Unkommentierte BIAJ-Tabelle zu unverheirateten Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahre) in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) im Dezember 2016 und Dezember 2017 (Bund und Länder). Bei den  ...
(BIAJ) Im Land Bremen (HB) hatten 43,6 Prozent der Bezieherinnen von Elterngeld (Mütter) und 17,0 Prozent der Bezieher von Elterngeld (Väter) in 2017 kein für die Berechnung des Elterngeldes relevantes ...
(BIAJ) Neun unkommentierte BIAJ-Datenblätter (Seiten 2 bis 10) mit kurzer Lesehilfe (Seite 1) zeigen, wie sich die Bevölkerung (der fortgeschriebene Bevölkerungsstand) im Alter von 0 bis 25 Jahren im Land ...
... 016 und Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. In der Altersgruppe unter 18 Jahre reichten die SGB II-Quoten (Anteil der unverheirateten Kinder und Jugendlichen an der altersgleichen Bevölkerun ...
(BIAJ) Unterhaltsvorschuss 2006 bis 2016: Ausgaben und Rückgriffquoten (Rückholquoten, Rückgriffsquoten) im Vergleich mit den ELB-Quoten in den Ländern. Die BIAJ-Materialien vom 12. Februar 2018 mit dem ...
(BIAJ) "Trauriger Rekord", "Fast zwei Millionen Kinder leben in Hartz-IV-Haushalten" - ein Doppelfehler in der Berichterstattung über Kinderarmut in Focus (Online), FAZ (Online) und bei vielen anderen (dpa ...
(BIAJ) In 2016 galten 20,2 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland als arm bzw. armutsgefährdet (Mikrozensus), insgesamt 2,7 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von  ...
(BIAJ) „Kinder unter drei im Land Bremen: Zahl der Kinder steigt – Betreuungsquote stagniert“. Vor genau einem Jahr, am 27. Juli 2016, veröffentlichte das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und J ...
(BIAJ) Im Dezember 2016 lebten in den 594.694 SGB II-Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender (BG-AE) insgesamt 952.674 Kinder im Alter von unter 18 Jahren, 47,8 Prozent der insgesamt 1.993.704 unverheirateten ...
(BIAJ) Im Januar 2017 stieg die Zahl der unverheirateten Kinder im Alter von unter 18 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) erstmals seit September 2010 wieder auf über zwei Millionen. Etwa  ...