Kinder

(BIAJ) „Zur Verkürzung des Zeitraums zwischen Ende des Erhebungsjahres und Ergebnisbereitstellung werden aus dem Mikrozensus ab dem Erhebungsjahr 2020 zwei Ergebnisarten – Erst- und Endergebnisse – unterschieden. ...
... tungsberechtigte in den SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (i.d.R. Kinder unter 15 Jahre) seit Dezember 2020 im Bund (Seite 1) und in den Ländern (Seite 2 bis 9) - und in den 15 Großstädten (einschließlich Region  ...
... ezahlt wurden - nach Alter der Leistungsberechtigten (Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahre) in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern von 2017 bis 2021/22. Die BIAJ-Materialien vom 21. M ...
... I-Quoten (hier immer: Anteil der unverheirateten Kinder und Jugendlichen, die in Familien - amtlich: Bedarfsgemeinschaften - lebten, die auf SGB II-Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Hartz I ...
(BaSta) Eine seltsame Berechnung der „Betreuungsquoten nach Art der Kindertagesbetreuung“ durch das Statistische Landesamt Bremen, die trotz mehrfacher Bitten bisher nicht korrigiert wurde. Zum Beispiel: ...
(BIAJ) In 2021 galten 20,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland als arm bzw. armutsgefährdet (Mikrozensus 2021: „Erstergebnisse“), insgesamt etwa 2,859 Millionen Kinder  ...
(BIAJ) Neun unkommentierte BIAJ-Datenblätter (Seiten 2 bis 10) mit kurzer Lesehilfe (Seite 1) zeigen, wie sich die Bevölkerung (der fortgeschriebene Bevölkerungsstand) im Alter von 0 bis 25 Jahren im Land ...
(BIAJ) Ein kurzer (bremischer) Blick auf die am 28.04.2022 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte (vorläufige) Statistik der Geburten 2021 und die Vorjahre 2020 und 2019: Bundesrepublik Deutschland: ...
(BIAJ) Zwei unkommentierte BIAJ-Tabellen zu den (unverheirateten) Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren (Altersgruppen: unter drei, drei bis unter sechs, sechs bis unter 15 und 15 bis unter ...
(BIAJ) Im Dezember 2021 lebten insgesamt 1,764 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren in sog. SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), 12,8 Prozent der altersgleichen Kinder und ...
(BIAJ) In 2020 galten 20,2 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland als arm bzw. armutsgefährdet (vorläufige Erstergebnisse der Mikrozensus 2020), insgesamt etwa 2,770 Millionen K ...
(BIAJ) Auszug aus den BIAJ-Materialien "Kinder, Jugendliche und Hartz IV: Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich 2020 ..." vom 27. August 2021 (hier) nicht nur zum ersten "Tag der deutschen Einheit" nach ...
... I-Quoten (hier immer: Anteil der unverheirateten Kinder und Jugendlichen, die in Familien - amtlich: Bedarfsgemeinschaften - lebten, die auf SGB II-Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Hartz I ...
... "31.12.2017" am 16.07.2021 korrigiert!) Ein Blick auf die Leistungsberechtigten (Kinder) pro 1.000 Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren in den Bundesrepublik Deutschland und in den Ländern Bremen (HB), Hamburg ...
(BIAJ) Neun unkommentierte BIAJ-Datenblätter (Seiten 2 bis 10) mit kurzer Lesehilfe (Seite 1) zeigen, wie sich die Bevölkerung (der fortgeschriebene Bevölkerungsstand) im Alter von 0 bis 25 Jahren im Land ...
(BIAJ) Zwei unkommentierte BIAJ-Tabellen zu den (unverheirateten) Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren (Altersgruppen: unter drei, drei bis unter sechs, sechs bis unter 15 und 15 bis unter ...
(BIAJ) Im Dezember 2020 lebten insgesamt 1,855 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren in sog. SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), 13,6 Prozent der altersgleichen Kinder und ...
(BIAJ) In 2019 galten 20,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland als arm bzw. armutsgefährdet (Mikrozensus), insgesamt etwa 2,796 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter  ...
(BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland waren 2019 44,0 Prozent (62.670) der insgesamt 142.450 erstmaligen Asylbewerber und Asylbewerberinnen Kinder im Alter von unter 14 Jahren. Etwa die Hälfte dieser  ...
... I-Quoten (hier immer: Anteil der unverheirateten Kinder und Jugendlichen, die in Familien - amtlich: Bedarfsgemeinschaften - lebten, die auf SGB II-Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Hartz I ...