biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

"Teilnehmerpotenzial Teilhabechancengesetz" und geförderte Beschäftigungsverhältnisse Oktober 2019 im Ländervergleich

Details
Erstellt: 08. November 2019

(BIAJ) Das von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit ermittelte "Teilnehmerpotenzial" ("Teilhabechancengesetz") und der Bestand der Beschäftigten in den SGB-II-Maßnahmen "Teilhabe am Arbeitsmarkt" (TaAM - § 16i SGB II - befristet bis 31.12.2024) und "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen" (EvL - § 16e SGB II) in den Ländern im Oktober 2019 in einer unkommentierten BIAJ-Tabelle vom 08. November 2019 (unten)*** (16. Januar 2020: ergänzte BIAJ-Tabelle mit bis Dezember 2019 aktualisiertem Bestand der Beschäftigten - über der Tabelle vom 08.11.2019)

Weiterlesen: "Teilnehmerpotenzial Teilhabechancengesetz" und geförderte Beschäftigungsverhältnisse Oktober 2019...

„Teilhabe am Arbeitsmarkt“ im Vorjahresvergleich: Geförderte Beschäftigungsverhältnisse und Ausgaben bis Oktober 2019

Details
Erstellt: 06. November 2019

(BIAJ) Im Oktober 2019 wurden von allen 406 Jobcentern zusammen insgesamt 30.164 Beschäftigungsverhältnisse gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“) gefördert. Dies waren lediglich 14.370 mehr als der höchste Bestand geförderter Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ im April 2018.
Für die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) gaben die Jobcenter gE* von Januar bis Oktober 2019 insgesamt 201,0 Millionen Euro aus, davon 151,5 Millionen Euro aus den Haushaltsmitteln der Jobcenter gE für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ und 49,5 Millionen Euro aus dem sogenannten Passiv-Aktiv-Transfer (PAT)**.
Für alle "SGB-II-Eingliederungsleistungen" wurden von den Jobcentern gE* in den ersten zehn Monaten 2019 (etwa 83,3 Prozent des Haushaltsjahres) insgesamt 2,342 Milliarden Euro ausgegeben (ohne die 49,5 Millionen Euro aus dem PAT), 63,6 Prozent der für diese Leistungen zugeteilten 3,681 Milliarden Euro (ebenfalls ohne PAT-Mittel). Diese rechnerische Ausschöpfungsquote Ende Oktober 2019 von 80,1 Prozent im Saarland bis 51,7 Prozent in Hessen.
Zu weiteren Informationen über die geförderten Beschäftigungsverhältnisse (Jobcenter insgesamt), die Ausgaben für Maßnahmen nach dem § 16i SGB II ("Teilhabe am Arbeitsmarkt"), den Passiv-Aktiv-Transfer** und die „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ insgesamt (Ausgaben immer nur Jobcenter gE) in den einzelnen Ländern siehe die BIAJ-Materialien vom 06. November 2019: Download_BIAJ20191106 (PDF: drei Seiten)***
Ergänzender Hinweis vom 08. November 2019: Siehe zu diesen BIAJ-Materialien auch die BIAJ-Materialien ""Teilnehmerpotenzial Teilhabechancengesetz" und geförderte Beschäftigungsverhältnisse Oktober 2019 im Ländervergleich" vom 08. November 2019 hier.

* "gemeinsame Einrichtungen" von Kommunen und Bundesagentur für Arbeit (Agenturen für Arbeit); entsprechende Daten für die 104 Jobcenter zkT ("zugelassene kommunale Träger") sind dem BIAJ bisher nicht bekannt.
** siehe dazu u.a. auch hier: BMAS-BA_PAT
*** Ergänzende BIAJ-Tabellen zum TN-Bestand bis Oktober 2019 in weiteren "Beschäftigung schaffenden Maßnahmen": Download_BIAJ20191031


Anteil der Auszubildenden mit Hochschul-/Fachhochschulreife 2018

Details
Erstellt: 06. November 2019

(BIAJ) Anteil der Auszubildenden mit Hochschul-/Fachhochschulreife an den Auszubildenden mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Ländervergleich (2018) - drei unkommentierte BIAJ-Abbildungen (insgesamt, weiblich, männlich) vom 06. November 2019 (unten oder als einseitige PDF hier):

Weiterlesen: Anteil der Auszubildenden mit Hochschul-/Fachhochschulreife 2018

Hartz IV: Leistungskürzungen in Euro durch Sanktionen differenziert nach Alter von Juli 2018 bis Juni 2019 (und Vorjahr)

Details
Erstellt: 04. November 2019

(BIAJ) Die monatliche Regelleistung der sanktionierten erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) im Alter von 25 Jahren und älter betrug im 12- Monatszeitraum Juli 2018 bis Juni 2019 durchschnittlich 625,42 Euro. Durch Sanktionen wurde diese Regelleistung um durchschnittlich 104,80 Euro bzw. 16,8 Prozent gekürzt. Die wesentlich geringeren Regelleistungen der sanktionierten ELB im Alter von unter 25 Jahren - durchschnittlich 471,76 Euro - wurden durchschnittlich sowohl relativ (27,5 Prozent) als auch absolut (129,50 Euro) wesentlich stärker gekürzt als die Regelleistungen der älteren ELB. (siehe dazu die BIAJ-Tabelle 1)
Die Summe der Leistungskürzungen durch Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) betrug im 12-Monatszeitraum Juli 2018 bis Juni 2019 insgesamt 169,6 Millionen Euro, davon betrafen 124,1 Millionen Euro ELB im Alter von 25 Jahren und älter und 45,4 Millionen Euro (26,8 Prozent) ELB im Alter von 25 Jahren und jünger. Von den Kürzungen von Regelleistungen der ELB im Alter von unter 25 Jahren waren 17,7 Prozent (8,0 Millionen Euro) Kürzungen von Leistungen für Unterkunft und Heizung. Von den Kürzungen der Leistungen für Unterkunft und Heizung insgesamt (19,0 Millionen Euro) betrafen 42,2 Prozent ELB im Alter von unter 25 Jahren.
Zu den Leistungskürzungen (in Euro bzw. in Tausend Euro) durch Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) insgesamt und in den 15 Großstädten (einschl. Region Hannover und nachrichtlich Bremerhaven) siehe die zwei BIAJ-Tabellen vom 04. November 2019 unten bzw. hier: Download_BIAJ20191104 (PDF: zwei Seiten DIN A4 quer)

Weiterlesen: Hartz IV: Leistungskürzungen in Euro durch Sanktionen differenziert nach Alter von Juli 2018 bis...

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Oktober 2019 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 30. Oktober 2019

(BIAJ) Oktober 2019: Erstmals seit Dezember 2013 mehr registrierte Arbeitslose als im entsprechenden Vorjahresmonat. (239 mehr; siehe Tabelle 1, Spalte 8)
4,177 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,204 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 795.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,409 Millionen bei den Jobcentern registriert. Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen von -8,3 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis +9,0 Prozent im Saarland (Bund: +0,0 Prozent; Land Bremen: +6,1 Prozent; Stadt Bremen: +7,4 Prozent; Bremerhaven: +1,3 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)*

3,795 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von -11,1 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis -2,1 Prozent in Bremen (Land). (Bund: -5,8 Prozent; Stadt Bremen: -1,7 Prozent; Bremerhaven: -3,9 Prozent; siehe Tabellen 6 und 7)

Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Oktober 2019 und Oktober 2018 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 30. Oktober 2019 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20191030 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9; Spaltenüberschriften - Berichtsmonat - in Tabelle 7 und eine falsche Jahreszahl 2018 auf Seite 1 am 28.11.2019 korrigiert)

* siehe dazu (nicht nur in Bremen) die Veränderung des Bestandes der registrierten „nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden“ und die ergänzten BIAJ-Materialien zur „Prüfung des Arbeitsmarktstatus von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ durch den Bundesrechnungshof (BRH) hier.


  • 153
  • 154
  • ...
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • ...
  • 161
  • 162
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de