biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

3,5 Milliarden Euro: erwarteter BA-Überschuss 2015 - BA korrigiert sich nicht

Details
Erstellt: 09. August 2015
  • Finanzierung (SGB III)
  • SGB III

(BIAJ) 3,5 Milliarden Euro: Einen Überschuss in dieser Höhe erwartet das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) im laufenden Haushaltsjahr 2015 der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Grundlage für diese „vorsichtige Erwartung" (Prognose): Die Abrechnungsergebnisse der BA bis Juli 2015 und die SGB III-Finanzberichte der BA (Arbeitslosenversicherung) bis zum zweiten Quartal 2015.

Der SGB III-Finanzbericht der BA für das zweite Quartal 2015 (Arbeitslosenversicherung) wurde am 6. August 2015 veröffentlicht. In diesem SGB III-Finanzbericht wurde von der BA, anders als im SGB III-Finanzbericht für das zweite Quartal 2014, auf eine Prognose (Erwartung) des Überschusses verzichtet - und damit auch auf eine erwartete Korrektur der Anfang Juli 2015 veröffentlichten 1,9 Millionen Euro-Überschuss-„Erwartung" der BA.

Die zweiseitigen BIAJ-Materialien vom 8. August 2015 zu dieser „vorsichtigen Erwartung" (Berechnungsgrundlagen mit Vergleich zur bisher unkorrigiert gebliebenen BA-„Erwartung") finden Sie hier: Download (weitere Informationen zur Vorgeschichte und den Hintergründen dieser Prognose finden Sie hier)


Fehler in Destatis-Pressemitteilung zur Grundsicherung im Alter: Anteil 2014 nicht gesunken!

Details
Erstellt: 09. August 2015
  • Rente

(BIAJ) Der in der Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 6. August 2015 erweckte Eindruck, der Anteil der Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen zur „Grundsicherung im Alter" an der Bevölkerung im Alter über der gesetzlichen Altersgrenze (§ 41 Absatz 2 SGB XII) sei 2014 im Vorjahresvergleich erstmals (leicht) gesunken (insbesondere bei den Frauen), ist falsch. In den „DuMont"-Zeitungen - Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau und Kölner-Stadtanzeiger – wird dieser Fehler, offensichtlich ohne „Gespür für Zahlen", unter der Überschrift „Die Legende von der massenhaften Rentner-Armut" (7. August 2015) verbreitet.

Weiterlesen: Fehler in Destatis-Pressemitteilung zur Grundsicherung im Alter: Anteil 2014 nicht gesunken!

Radio Bremen: Unkritische Weitergabe von Daten zum Ausbildungsstellenmarkt im Land Bremen

Details
Erstellt: 30. Juli 2015

(BIAJ) Anmerkungen zu einer unkritischen Weitergabe der Daten zu den gemeldeten Berufsausbildungsstellen im Land Bremen und den im Land Bremen wohnenden Bewerberinnen und Bewerbern durch Radio Bremen am 30. Juli 2015: Download (eine PDF-Seite plus Auszug aus Statistik der Bundesagentur für Arbeit)

Arbeitsmarkt im Juli 2015: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 30. Juli 2015

(BIAJ) 5,110 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Juli 2015, darunter 4,407 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,845 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,773 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 830.000 (29,9 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen und 1,943 Millionen (70,1 Prozent) bei den 408 Jobcentern. (Juli 2014: 68,3 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Jobcentern registriert)

Das Land Bremen ist auch im Juli 2015 das Bundesland mit der höchsten Arbeitslosenquote und das einzige Bundesland, in dem auch im Juli 2015 von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit mehr Arbeitslose registriert wurden als ein Jahr zuvor. 82,1 Prozent (!) der registrierten Arbeitslosen im Land Bremen waren bei den beiden bremischen Jobcentern registriert und nur 17,9 Prozent bei der Agentur für Arbeit (Arbeitsagentur). Zum Vergleich: In Bayern waren 46,9 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Arbeitsagenturen (SGB III) registriert und 53,1 Prozent bei den Jobcentern. (siehe Download Seite 7)

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 30. Juli 2015 zum Arbeitsmarkt im Juli 2015 finden Sie hier: Download (PDF) (Monate vor Juli 2015: hier)

Über drei Milliarden Euro! Bundesagentur für Arbeit korrigiert Überschuss-Prognose 2015

Details
Erstellt: 30. Juli 2015
  • Finanzierung (SGB III)

(BIAJ) Mit der überfälligen Veröffentlichung des Finanzberichts für das zweite Quartal 2015 in der Arbeitslosenversicherung (SGB III) in den kommenden Tagen wird die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre bisherige Überschuss-Prognose wahrscheinlich deutlich nach oben korrigieren.

Siehe dazu die BIAJ-Kurzmitteilung vom 29. Juli 2015: Download (zwei PDF-Seiten)


Nachtrag vom 8. August 2015: "3,5 Milliarden Euro: erwarteter BA-Überschuss 2015 - BA korrigiert sich nicht" BIAJ20150808 (PDF-Download)


  • 276
  • 277
  • 278
  • 279
  • ...
  • 281
  • 282
  • 283
  • 284
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de