Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Hartz IV) 2008-2019: Insgesamt und Bremens Anteil
- Details
(BIAJ) 2019 wohnten im Land Bremen 1,754 Prozent (68.323) der (vorläufig ermittelten*) durchschnittlich 3,896 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB: Arbeitslosengeld II) in der Bundesrepublik Deutschland – bei einem Anteil des Landes Bremen an der Bevölkerung im Bundesgebiet von 0,823 Prozent Ende 2018. Zehn Jahre zuvor (2009) wohnten „lediglich“ 1,384 Prozent (67.351) der 4.866 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Land Bremen – bei einem Anteil des Landes Bremen an der Bevölkerung im Bundesgebiet von 0,807 Prozent Ende 2008. (siehe unten Abbildung 1 von 3) Während in der Bundesrepublik Deutschland 2019 jahresdurchschnittlich über eine Million (1,077 Millionen) weniger Menschen auf Arbeitslosengeld II angewiesen waren als 2008, waren dies im Land Bremen in 2019 (68.323) nahezu genau so viele wie 2008 (68.288).
Weiterlesen: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Hartz IV) 2008-2019: Insgesamt und Bremens Anteil
Arbeitslose 2008-2019: Bremens Anteil an den registrierten Arbeitslosen
- Details
(BIAJ) 2019 wohnten im Land Bremen 1,575 Prozent (35.702) der durchschnittlich 2.266.720 registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland. (Anteil des Landes Bremen an der Bevölkerung im Bundesgebiet Ende 2018: 0,823 Prozent) Zehn Jahre zuvor (2009) wohnten "lediglich" 1,117 Prozent (38.156) der 3.414.992 registrierten Arbeitslosen im Land Bremen. (Anteil an der Bevölkerung Ende 2008: 0,807 Prozent) Zur Entwicklung (zum Anstieg) des Anteils des Landes Bremen an den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Arbeitslosen von 2008 bzw. 2009 bis 2019 siehe Abbildung 1 (unten).
Weiterlesen: Arbeitslose 2008-2019: Bremens Anteil an den registrierten Arbeitslosen
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Dezember 2019 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) Dezember 2019: 4,241 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,227 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 838.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,389 Millionen bei den Jobcentern registriert. Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen von -7,3 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis +9,1 Prozent im Saarland (Bund: +0,8 Prozent; Land Bremen: +5,0 Prozent; Stadt Bremen: +5,5 Prozent; Bremerhaven: +3,3 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)*
3,760 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von -10,9 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis -1,8 Prozent in Bremen (Land). (Bund: -5,5 Prozent; Stadt Bremen: -1,3 Prozent; Bremerhaven: -3,6 Prozent; siehe Tabellen 6 und 7)
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Dezember 2019 und Dezember 2018 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 03. Januar 2020 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20200103** (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9) Weitere BIAJ-Informationen zum Arbeitsmarkt (u.a. Länder- und Großstadt-Ranking Arbeitslosenquoten 2003/08 bis 2019): hier.
* siehe dazu (nicht nur in Bremen) die Veränderung des Bestandes der registrierten „nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden“ und die ergänzten BIAJ-Materialien zur „Prüfung des Arbeitsmarktstatus von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ durch den Bundesrechnungshof (BRH): BRH (Das endgültige Ergebnis der Prüfung wurde bisher nicht veröffentlicht! Die Veröffentlichung wurde vom BRH am 03.12.2019 für die "nächsten Wochen" angekündigt. Nachtrag vom 08.01.2020: Auf eine weitere Nachfrage des BIAJ zur Veröffentlichung teilte der BRH am 08.01.2020 mit: "Wir gehen derzeit von einer Veröffentlichung der Abschließenden Prüfungsmitteilung im Februar 2020 aus.")
Ranking der Arbeitslosenquoten in den 16 Ländern und 15 Großstädten - 2003 bzw. 2008 bis 2019 (Abbildungen)
- Details
(BIAJ) Ranking der (jahresdurchschnittlichen) Arbeitslosenquoten der 16 Länder von 2003 bis 2019 (Bayern im elften Jahr in Folge auf Rang 1; Bremen im fünften Jahr in Folge auf Rang 16; Abbildung 1) und Ranking der (jahresdurchschnittlichen) Arbeitslosenquoten der 15 Großstädte (mit einer Bevölkerung von über 400.000; incl. Region Hannover) von 2008 bis 2019. (Abbildung 2)
Und ergänzend: Anteil des Landes Bremen an den registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland (Abbildung 3) und Anteil der Stadt Bremen an den registrierten Arbeitslosen in den 15 Großstädten (incl. Region Hannover) (Abbildung 4). Vier unkommentierte BIAJ-Abbildungen vom 03. Januar 2020 unten (weitere BIAJ-Informationen zum Arbeitsmarkt: hier):
Hartz-IV-Sanktionen: Von Sanktionen betroffene erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Jobcentervergleich 08/2019
- Details
(BIAJ) 862.317 neu festgestellte Sanktionen von September 2018 bis August 2019* gegen 387.148 erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB). 7,4 Prozent weniger neu festgestellte Sanktionen als ein Jahr zuvor (von September 2017 bis August 2018). Auf Jobcenterebene reicht diese Veränderungsrate (Spalte 3 in der BIAJ-Tabelle im Download) von -44,6 Prozent (nahezu Halbierung) bis +92,6 Prozent (nahezu Verdoppelung)! 6,2 Prozent weniger ELB, die von September 2018 bis August 2019 von (mindestens) einer neu festgestellten Sanktion betroffen waren, als ein Jahr zuvor. Auf Jobcenterebene reicht diese Veränderungsrate von -39,9 Prozent bis +52,7 Prozent! (Spalte 6) Durchschnittlich 2,23 neu festgestellte Sanktionen pro ELB mit (mindestens) einer von September 2018 bis August 2019 neu festgestellten Sanktion. Auf Jobcenterebene reicht diese durchschnittliche Anzahl neu festgestellter Sanktionen pro ELB mit (mindestens) einer neu festgestellten Sanktion im 12-Monatszeitraum September 2018 bis August 2019 von 1,26 bis 3,49. (Spalte 8) Ein Jahr zuvor (Spalte 7): von 1,08 bis 3,55 (bei durchschnittlich 2,26). Die unkommentierte BIAJ-Tabelle vom 28. Dezember 2019 mit allen Jobcentern finden Sie hier: Download_BIAJ20191228 (PDF: 10 Seiten)
* der aktuellste 12-Monatszeitraum (vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 05. November 2019 - 1 BvL 7/16) mit am 10. Dezember 2019 veröffentlichten Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA)