Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Februar 2020 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) Februar 2020: 4,254 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,396 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 971.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,425 Millionen bei den Jobcentern registriert. Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen von -8,6 Prozent in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bis +10,6 Prozent in Baden-Württemberg (Bund: +1,0 Prozent; Land Bremen: +4,4 Prozent; Stadt Bremen: +4,4 Prozent; Bremerhaven: +4,5 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)*
3,754 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von -11,9 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis -2,6 Prozent in Bremen (Land). (Bund: -6,3 Prozent; Stadt Bremen: -2,4 Prozent; Bremerhaven: -3,6 Prozent; siehe Tabellen 6 und 7)
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Februar 2020 und Februar 2019 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 28. Februar 2020 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20200228** (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)
* siehe dazu (nicht nur in Bremen) die Veränderung des Bestandes der registrierten „nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden“ und die ergänzten BIAJ-Materialien zur „Prüfung des Arbeitsmarktstatus von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ durch den Bundesrechnungshof (BRH) hier_BRH. Das endgültige Ergebnis der Prüfung soll(te) laut BRH im Februar 2020 veröffentlicht werden!
Hinweis vom 06.03.2020: Der BRH hat heute die Abschließende Prüfungsmitteilung ("Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung des Arbeitsmarktstatus von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten bei den gemeinsamen Einrichtungen") veröffentlicht: BRH20200306.
Weitere BIAJ-Informationen zum Arbeitsmarkt: hier
„Integrationen in duale Berufsausbildung“ und „einmündende Bewerber“ 2015-2019 – ein Ländervergleich
- Details
(BIAJ) Wie hat sich die Jahressumme der „Integrationen“ von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB – SGB II – Hartz IV) in duale Berufsausbildung in den Berufsberatungsjahren 2014/15 bis 2018/19 im Bund und den Ländern entwickelt? Und wie stellt sich der Vergleich dieser aus den Grunddaten für den sog. Kennzahlenvergleich (§ 48a SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende) ermittelten „Integrationen in duale Berufsausbildung“ mit der Entwicklung der Gesamtzahl der in den jeweiligen Berufsberatungsjahren „einmündenden Bewerber“ (Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen) in der Statistik über den Ausbildungsstellenmarkt dar? Die BIAJ-Materialien vom 27. Februar 2020 finden Sie hier - aus technischen Gründen in zwei Teilen: Download_BIAJ20200227_1 (PDF: zwei Textseiten und fünf Abbildungen: Bund, SH, HH, NI und HB) und Download_BIAJ20200227_2 (PDF: 14 Seiten mit je einer Abbildung der Länder NW bis TH und zwei am 28.02.2020 ergänzte Abbildungen zum Anteil der "Integrationen in duale Berufsausbildung" an den "Integrationen" insgesamt in DE, BE, HH und HB-L)
Hinweis vom 01.03.2021: Eine Aktualisierung bis Oktober 2020 (Berufsberatungsjahr 2019/2020) finden Sie hier.
Jobcenter im Land Bremen: Anmerkungen zum "Bericht zur Mittelausschöpfung" 2019 (und 2018)
- Details
(BIAJ) Im vergangenen Haushaltsjahr wurden vom Jobcenter Bremen Stadt etwa 13,5 Millionen Euro der für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugeteilten Bundesmittel (Eingliederungstitel - EGT: etwa 70,4 Milliarden Euro) nicht ausgegeben. In der staatlichen Deputation für Wirtschaft und Arbeit vom 12. Februar 2020 wurde dazu und zum Jobcenter Bremerhaven ein "Bericht zur Mittelausschöpfung" vorlegt - mit u.a. irreführenden Daten zur Mittelzuteilung und bemerkenswerten "Erklärungen" der extrem geringen Mittelausschöpfung durch das Jobcenter Bremen Stadt (Vorlage 20/064_L). Einen Vergleich mit dem "Bericht zur Mittelausschöpfung" des Vorjahres (Vorlage 19/654-L) und einige Anmerkungen zu den zwei Deputationsvorlagen finden Sie hier: Download_BIAJ20200224 (PDF: vier Seiten)
BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge 2014 bis Januar 2020
- Details
(BIAJ) Im Januar 2020 wurden insgesamt 14.187 Asylanträge gestellt, darunter 12.212 Erstanträge. 2.208 bzw. 18,1 Prozent dieser Erstanträge waren laut BAMF Anträge von in Deutschland geborenen Kindern im Alter von unter einem Jahr! Die 12-Monatssumme gestellter Asylerstanträge (Februar 2019 bis Januar 2020: 140.187) lag 82,7 Prozent (670.000) unter dem Maximum in den 12 Monaten von Oktober 2015 bis September 2016 (810.187 Asylerstanträge).
Entschieden wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Januar 2020 insgesamt 15.487 Asylanträge, darunter 12.889 Erstanträge. In den letzten 12 Monaten, von Februar 2019 bis Januar 2020, wurden vom BAMF 179.520 Asylanträge entschieden, darunter 153.516 Erstanträge.
5.965 (38,5 Prozent) der 15.487 Entscheidungen im Januar 2020 waren „positive Entscheidungen“, darunter 3.696 Anerkennungen der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG).
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 18. Februar 2020 mit zwei Tabellen und drei Abbildungen zur Entwicklung (u.a. der "Gesamtschutzquote" und der "Anerkennungsquote") seit 2014 (mit kurzen Lesehilfen und einem „Zahlenrätsel“): Download_BIAJ20200218 (PDF: fünf Seiten)
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl: hier
Jobcenter im Großstadtvergleich: Eingliederungsmittel und deren Ausschöpfung 2019
- Details
(BIAJ) Ein kurzer Blick auf die Mittelzuteilung und Ausgaben für Leistungen zur „Eingliederung gemäß SGB II“ im vergangenen Haushaltsjahr 2019 in den 13 Großstädten (einschl. Region Hannover) mit einer „gemeinsamen Einrichtung“ (gE) von Kommune und Agentur für Arbeit zur Durchführung der „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (SGB II – Hartz IV), mit einem (oder in Berlin 12) Jobcenter gE.
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 07. Februar 2020 mit differenzierten Abrechnungsergebnissen in den 13 Großstädten mit Jobcenter gE ("SGB-II-Eingliederungsleistungen" und Bundesprogramme) finden Sie hier: Download_BIAJ20200207 (PDF: 17 Seiten: wie alle BIAJ-Kurzmitteilungen und -Materialien, kostenloser Download) Auszug: Tabelle 1 und 2 (unten)