BAMF Bremen in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2018 und 2019
- Details
(BIAJ) In der Pressemitteilung zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) vom 09. März 2020 des Senators für Inneres der Freien Hansestadt Bremen heißt es: „Die Zahl der Straftaten im Land Bremen ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen, nämlich von 74.524 auf 78.228 Delikte. Dabei gingen allein 1.159 Taten auf das Konto des sogenannten BAMF-Verfahrens, erläuterte Innensenator Mäurer auf der Pressekonferenz.“ Eine Beurteilung der „1.159 Taten“ durch zuständige Gerichte ist bisher nicht erfolgt. Eine unkommentierte Tabelle mit den „besonderen Veränderungen“ der Anzahl der „Straftaten“ 725600 und 725510 im Vorjahresvergleich (2018-2019; Spalten 3, 8 und 11): Download_BIAJ20200311 (PDF: eine Seite) und unten.
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema BAMF (Migration, Flüchtlinge, Asyl) hier
Arbeitsmarktstatus ELB: Bundesrechnungshof veröffentlicht Abschließende Prüfungsmitteilung
- Details
(BIAJ) Am 06. März 2020 hat der Bundesrechnungshof (BRH) die "Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung des Arbeitsmarktstatus von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten bei den gemeinsamen Einrichtungen" veröffentlicht. (BRH20200306) Vor nahezu einem Jahr (am 17. März 2019) war in diversen Medien über die noch unveröffentlichten vorläufigen Ergebnisse der Prüfungen bei den Jobcentern gE ("gemeinsame Einrichtungen") berichtet worden. ("Rechnungshof kritisiert Arbeitslosenstatistik" u.ä.; siehe dazu auch die mehrfach aktualisierte BIAJ-Kurzmitteilung "Bundesrechnungshof: Prüfung des Arbeitsmarktstatus von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten - Abbildungen" vom 21. März 2019: hier)
In diesem Zusammenhang siehe die unkommentierten BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung des Anteils der (gemäß Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende) arbeitslosen ELB an den ELB insgesamt (differenziert nach Geschlecht) von Januar 2007 bis November 2019 im Bund, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten (insgesamt 19 Abbildungen) und den Blick auf den Zeitraum Dezember 2015 bis Dezember 2018 in der BIAJ-Tabelle: BIAJ20200306_1 und BIAJ20200306_2 (PDF: aus technischen Gründen in zwei Teilen). Auszug (eine Abbildung und Tabelle) unten.
Bremen in der integrierten Ausbildungsberichterstattung 2005 bis 2019 (BIAJ-Tabelle)
- Details
(BIAJ) Eine unkommentierte BIAJ-Tabelle zum Land Bremen in der "integrierten Ausbildungsberichterstattung" (iABE) 2005 bis 2019 (2019 vorläufig):
Weiterlesen: Bremen in der integrierten Ausbildungsberichterstattung 2005 bis 2019 (BIAJ-Tabelle)
SGB-III-Eingliederungsbilanzen Land Bremen: Unzutreffende Ausgabedaten (2018 und Vorjahre)
- Details
(BIAJ) Warum treffen die in der Eingliederungsbilanz nach § 11 SGB III (SGB-III-EB 2018 und Vorjahre) für das Land Bremen genannten jahresdurchschnittlichen Ausgaben je Förderung pro Monat und die Ausgaben insgesamt nicht zu? Zum Beispiel: Förderung der beruflichen Weiterbildung in der SGB-II-EB 2018: In den SGB-III-EB 2018 werden für den Agenturbezirk Bremen-Bremerhaven (Land Bremen und Landkreis Osterholz) „durchschnittlichen Ausgaben je Förderung“ in Höhe von 987 Euro pro Monat genannt und für das Land Bremen 1.133 Euro pro Monat. Dies trifft nicht zu: Die Berechnung der durchschnittlichen Ausgaben je Förderung und Monat im Arbeitsagenturbezirk Bremen-Bremerhaven und im Land Bremen erfolgte auf Grundlage der in Tabelle 1 (SGB-II-EB 2018) genannten gleich hohen Gesamtausgaben im Agenturbezirk Bremen-Bremerhaven (Land Bremen und LandkreisOsterholz) und im Land Bremen (9,885 Millionen Euro) und der jahresdurchschnittlichen TN-Bestände im Agenturbezirk Bremen-Niedersachsen (835) und im Land Bremen (727). Siehe dazu den BIAJ-Vermerk vom 04. März 2020: Download_BIAJ20200304 (PDF: drei Seiten mit den Berechnungsgrundlagen und einer kurzen Anmerkung zum IAB-Kurzbericht 12/2019, "Arbeitslosenversicherung bewirkt regionale Umverteilung")
"Teilhabe am Arbeitsmarkt" (§ 16i SGB II): Ländervergleich TN-Bestand - Zeitreihe bis März 2020 (BIAJ-Tabelle)
- Details
(BIAJ) Unkommentierte BIAJ-Tabelle zur Entwicklung der nach § 16i SGB II geförderten Beschäftigungsverhältnisse ("Teilhabe am Arbeitsmarkt") seit Januar 2019 mit Rückblick auf das Ende 2019 beendete nicht im SGB II (Hartz IV) geregelte Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". (unten und als PDF hier: BIAJ20200228 und BIAJ20200331