Länder

(BIAJ) 1,54 Millionen plus 126.000 im Jahresdurchschnitt 2015. Die von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gezählten Kinder im Alter von unter 15 Jahren in den sogenannten SGB II-Bedarfsgemeinschaften ...
(BIAJ) 4,982 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Mai 2016, darunter 4,315 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im Mai 2016 - die 4,777 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,664 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 2,113 Millionen nichtarbeitslosen ...
(BIAJ) Im April 2016 wurde die Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) umfassend revidiert. In den BIAJ-Materialien ist dargestellt, wie sich die Revision der amtlichen Grundsicherungsstatistik ...
(BIAJ) 5,013 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im April 2016, darunter 4,314 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im April 2016 - die 4,783 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,744 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 2,039 Millionen nichtarbeitslosen ...
(BIAJ) Von den 408 Jobcentern wurden im Jahr 2015 insgesamt 980.115 Sanktionen gegen 416.292 erwerbsfähige Leistungsberechtigte neu festgestellt. Die Veränderungsraten der von den Jobcentern ...
... onatszeitraum von April 2015 bis März 2016 im Bund und in den einzelnen Ländern (immer nur Jobcenter gE) dar? Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 14. April 2016: Download (PDF: 5 Seiten)  ...
(BIAJ) Im Dezember 2015 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,654 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), 20.000 mehr als im Dezember 2014 und ...
(BIAJ) Im Jahr 2015 lebten in der Bundesrepublik Deutschland durchschnittlich 6,084 Millionen Menschen in sogenannten SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), darunter 2,419 Millionen im Alter von unter ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im März 2016 - die 4,838 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,845 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 1,993 Millionen ...
(BIAJ) 5,103 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im März 2016, darunter 4,344 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Wie veränderte sich die Zahl der abhängigen Erwerbstätigen, die ergänzend auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) angewiesen sind und beantragt haben*, von Oktober 2014 bis Oktober ...
(BIAJ) Die unkommentierte BIAJ-Tabelle "Anteil der Länder an der Bevölkerung Ende 2014 und Königsteiner Schlüssel 2014 und 2015" finden Sie hier: Download Lesehilfe: Der Anteil des ...
(BIAJ) Wie verteilten sich die zugeteilten und ausgegebenen Bundesmittel für die „Verwaltungskosten“ und die „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr ...
(BIAJ) 5,163 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Februar 2016, darunter 4,322 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im Februar 2016 - die 4,869 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,911 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 1,957 Millionen ...
(BIAJ) Ausbildungsvermittlung 2011/12 bis 2014/15 im Bund, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten. Mit besonderem Blick auf die (gemäß Statistik der Bundesagentur für ...
(BIAJ) Von den 408 Jobcentern wurden in den 12 Monaten von Oktober 2014 bis September 2015 insgesamt 998.289 Sanktionen gegen 412.821 erwerbsfähige Leistungsberechtigte neu festgestellt. Gemessen ...
(BIAJ) 5,2 Prozent. Die Ausbildungsquote, der Anteil der Auszubildenden an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, sank von 6,5 Prozent Ende 2008 um 1,3 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent Ende ...