Länder

(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im Januar 2016 - die 4,853 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,920 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 1,932 Millionen ...
(BIAJ) 5,171 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Januar 2016, darunter 4,321 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Die 303 Jobcenter gE* gaben im Jahr 2015 insgesamt 2,156 Milliarden Euro (79,9 Prozent) der zugeteilten 2,699 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ ...
(BIAJ) 222.282 gemeldete Eintritte von Flüchtlingen aus Syrien, Iran, Irak und Eritrea in beitragsfinanzierte Sprachkurse gemäß § 421 SGB III in der vom 24. Oktober bis 31. Dezember ...
(BIAJ) Im vergangenen Jahr (2015) wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 544 Asylerstanträge pro 100.0000 Einwohnerinnen und Einwohner in der Bundesrepublik Deutschland ...
(BIAJ) Im Jahr 2014, 50 Jahre nach den 1.357.304 im heutigen Bundesgebiet (BRD und DDR zusammen) lebend geborenen Kindern, wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 714.927 Kinder lebend geboren. ...
(BIAJ) Ein Ländervergleich der Bevölkerung ohne beruflichen Abschluss (ohne beruflichen Bildungsabschluss) in den Altersgruppen 30 bis 39 Jahre, 40 bis 49 Jahre und 50 bis 59 Jahre in 2014: Der V ...
(BIAJ) 5,110 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Juli 2015, darunter 4,407 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
... ). Die Lösungsquote in 2014: 24,7 Prozent. (IH: 21,5 Prozent; HW: 33,1 Prozent) In den Ländern reichen die Lösungsquoten (Schichtenmodell) von 21,4 Prozent in Baden-Württemberg bis 33,5 Prozent in Sac ...
...  Nähere Informationen zu den Ausgaben im Bund und in den Ländern (Jobcenter gE) finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 21. Juli 2015: Download (insgesamt 19 PDF-Seiten, darunter 16 Länder-Datenblätter)  ...
(BIAJ) 5,086 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Juni 2015, darunter 4,418 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Wie entwickelte sich der Bestand der SGB II-Bedarfsgemeinschaften und Personen in diesen Bedarfsgemeinschaften im Bund und in den Ländern in den Jahren 2008 bis 2014 und wie deren Zahlungsansprüche? ...
... r Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II (Hartz IV) angewiesen. (Dezember 2013: 49,2 Prozent) In den Ländern reicht diese Quote von 38,3 Prozent in Bayern bis 58,4 Prozent in Sachsen-Anhalt. (v ...
... nkommentierten Ländervergleich der Bewerber (w/m) insgesamt, der Bewerber (w/m) mit Schulabgang im Berichtsjahr 2013/14, der "neuen Bewerber (w/m)" und der sogenannten "Altbewerber (w/m)" in zwei Versionen ...
... betrug dieser Anteil durchschnittlich (lediglich) 36,3 Prozent. (2013/14: 35,7 Prozent) (vgl. Seite 5 der BIAJ-Materialien mit Tabelle 5 und, ergänzend zur "Einordnung" der Quoten 2013/14 im Ländervergleich,  ...
(BIAJ) 5,133 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Mai 2015, darunter 4,429 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
... r 441.686 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit mindestens einer neu festgestellten Sanktion: in Berlin durchschnittlich 2,55 (Rang 1 im Ländervergleich), im Jobcenter Passau Stadt durchschnittlich 4,0 ...
(BIAJ) 5,152 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im April 2015, darunter 4,417 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,897 Millionen ...
... t Daten zu allen 408 Jobcentern (und Ländern) finden Sie hier (Bund und Länder jeweils auf Seite 1): 1 Summe der "Integrationen" (INT) und "Integrationsquoten" (K2) 2011 bis 2014: Tab_1_Download (16 S ...
(BIAJ) Im Dezember 2014 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,634 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), 16.000 mehr als im Dezember 2013 und ...