Länder

... istrierte Arbeitslose, etwa 38.000 mehr (!) als im Vorjahr. In 10 westdeutschen Ländern mehr, in den sechs ostdeutschen Ländern und Schleswig-Holstein weniger registrierte Arbeitslose als im November 2011 ...
... tung im Bund und in den Ländern in den Jahren 2009 und 2011 informiert. Zudem wird die neue (?) Kennzahl K 4 („Fordern Fördern“) vorgestellt. Seit dem Amtsantritt von Ursula von der Leyen als Bundesministerin für A ...
... ann mit dem Amtsantritt von Ursula von der Leyen (CDU) als Bundesministerin für Arbeit und Soziales, angekündigt in einem Interview mit der BILD. Wie sich die Entwicklung seit 2009 in den Ländern und   ...
... l bedingter Anstieg zu beobachten – fast ausschließlich in den sechs ostdeutschen Ländern und fast ausschließlich bei den „Ein-Euro-Jobs“. In den aktualisierten BIAJ-Materialien ist die Entwicklung (seit Jul ...
... derdaten zu den registrierten Arbeitslosen im Oktober 2012 differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und zu den (statistisch arbeitslosen und nicht arbeitslosen) erwerbsfähigen Leis ...
...  Wie sich dies in den einzelnen Ländern darstellt finden Sie in der Ergänzung zur BIAJ-Kurzmitteilung vom 18. Oktober 2012: Download - Vor vorschnellen (Vor)Urteilen wird gewarnt.  ...
Eine kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung der Länderdaten des Statistischen Bundesamtes zur Grundsicherung im Alter (Ende 2011) und der Länderdaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu ...
... er SGB II-Hilfequoten in den Altersgruppen unter 3 Jahre, 3 bis unter 7 Jahre und 7 bis unter 15 Jahre in den einzelnen Ländern und Kreisen höchst unterschiedlich dar. Auf Bundesebene nimmt die Hilfequote, be ...
... istrierte Arbeitslose, etwa 7.000 weniger als im Vorjahr. In fünf der 16 Bundesländer mehr registrierte Arbeitslose als im September 2011: Saarland, Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg und Nordr ...
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes zur Armutsgefährdung im Bund und in den Ländern hat das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) sein ...
... istrierte Arbeitslose. Insgesamt knapp 40.000 weniger als im Vorjahr, aber bereits in fünf der 16 Bundesländer mehr registrierte Arbeitslose als im August 2011: Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Baye ...
Im Weser-Kurier-Artikel „Gemischte Hartz-IV-Bilanz“ (17. August 2012, Seite 2) zum „10. Hartz-Jahrestag“ (16. August 2012; hier) heißt es: 1. "In Niedersachsen gibt es derzeit rund 185.800 Hartz IV-Empfänger." ...
... IV). Die vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) auf Basis amtlicher Daten berechneten Hilfequoten reichen in den Ländern von 20,4 Prozent in Berlin bis 3,4 Prozent i ...
... istrierte Arbeitslose: in Sachsen 9,5 Prozent weniger in Nordrhein-Westfalen 2,6 Prozent mehr als im Juli 2011. In dieser Kurzmitteilung des BIAJ finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arb ...
... istrierte Arbeitslose: in Sachsen 9,2 Prozent weniger in Rheinland-Pfalz 1,5 Prozent mehr als im Juni 2011. In dieser Kurzmitteilung des BIAJ finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen im  ...
Wie entwickelte sich der Bestand der SGB II-Bedarfsgemeinschaften und Personen in diesen Bedarfsgemeinschaften im Bund und in den Ländern seit 2005 und wie deren Zahlungsansprüche? Die Summe der Netto-Zahlungsansprüche („ ...
... rozent. (Seite 8) In dieser Kurzmitteilung des BIAJ finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen im Mai 2012 differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und z ...
... 006: 9,7 Prozent) In den Ländern reichten die eLb-Quoten im Dezember 2011 von 17,8 Prozent (178 von 1.000 Frauen und Männern im Alter von 15 bis unter 65 Jahren) in Berlin bis 3,6 Prozent in Bayern un ...
... ahre und 50 bis unter 65 Jahre betrug dieser Anteil 50,6 Prozent, 57,9 Prozent bzw. 72,8 Prozent. Wie sich dies in den 16 Ländern und den 15 Großstädten (einschließlich Region Hannover) darstellt, ist der ...
... erdaten zu den registrierten Arbeitslosen im April 2012 differenziert nach Geschlecht, zu den registrierten Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen (SGB III und SGB II), zum Bezug von Arbeitslosengeld II,  ...