Männer

(BIAJ) 5,367 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Februar 2014, darunter 4,415 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,156 ...
... tellung des Meldeverfahrens (Bund, West, Ost, Männer, Frauen) finden Sie hier: Download  ...
(BIAJ) 5,144 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Dezember 2013, darunter 4,358 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,092 ...
(BaSta 20140101) Joachim („Jogi“) Löw, der Bundestrainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer, hat am Silvesterabend (2013) vermutlich genau zugehört. Es war bereits die dritte Neujahrsansprache der ...
(BIAJ) 5,077 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im November 2013, darunter 4,346 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,007 ...
(BIAJ) 5,06 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Oktober 2013, darunter 4,347 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,971 Millionen ...
(BIAJ) 5,122 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im September 2013, darunter 4,377 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,951 ...
5,224 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Juli 2013, darunter 4,436 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,047 Millionen ...
Wie entwickelte sich der Bestand der SGB II-Bedarfsgemeinschaften und Personen in diesen Bedarfsgemeinschaften im Bund und in den Ländern in den Jahren 2006 bis 2012 und wie deren Zahlungsansprüche? Wie ...
5,304 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im April 2013, darunter 4,452 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,061 Millionen ...
5,36 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im März 2013, darunter 4,445 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 3,098 Millionen registrierte ...
5,41 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Februar 2013, darunter 4,422 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 3,156 Millionen ...
5,293 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Januar 2013, darunter 4,375 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 3,138 Millionen ...
5,049 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im November 2011, darunter 4,335 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 2,751 Millionen ...
5,042 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II), darunter 4,346 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen), im Oktober 2012. 2,753 Millionen ...
Eine kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung der Länderdaten des Statistischen Bundesamtes zur Grundsicherung im Alter (Ende 2011) und der Länderdaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu ...
5,089 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II), darunter 4,384 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen), im September 2012. 2,788 Millionen ...
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes zur Armutsgefährdung im Bund und in den Ländern hat das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) seinen ...
5,165 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II), darunter 4,420 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen), im August 2012. 2,905 Millionen ...
Der Anteil der Frauen und Männer im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die auf Arbeitslosengeld II angewiesen waren, (eLb-Quote) betrug im Dezember 2011 in der Bundesrepublik Deutschland 8,2 Prozent. (Dezember  ...