SGB II (Hartz IV)

(BIAJ) Von München (Rang 1) bis Essen (Rang 15). Zur Entwicklung der 15 Großstädte* im Positiv-Ranking der SGB-II-Quoten von 2006 bis 2017 (Anteil der SGB-II-Leistungsberechtigten - Hartz IV - an der Bevölkerung ...
(BIAJ) Zur Entwicklung der Länder im Positiv-Ranking der SGB-II-Quoten von 2005 bis 2017 (Anteil der SGB-II-Leistungsberechtigten - Hartz IV - an der Bevölkerung im Alter von 0 bis zur gesetzlichen Regelaltersgrenze) ...
(BIAJ) März 2018: 4,495 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,458 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 859.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,599 Millionen bei den Jobcentern ...
(BIAJ) Nur sehr wenige der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB: Arbeitslosengeld II) werden in der (nach einer Wartezeit von drei Monaten revidierten) Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende ...
(BIAJ) Die unten stehende BIAJ-Tabelle auf Basis von aktuellen EUROSTAT-Daten zur "Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen" in der Bundesrepublik Deutschland (2016) könnte auch mit "EUROSTAT informiert ...
(BIAJ) Ein Blick auf die amtlichen Arbeitslosenquoten (gemessen an allen zivilen Erwerbspersonen) und die amtlichen Armutsgefährdungsquoten (gemessen am Bundesmedian) in den 14 Großstädten (mit einem Bevölkerungsstand ...
(BIAJ) Wie haben sich die "Gesamtverwaltungskosten" der einzelnen Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen") in den Jahren 2014 bis 2017 entwickelt? Wieviel Bundesmittel wurden den einzelnen Jobcentern ...
(BaSta) Mit einem Bruttolohn „15,40 Euro“ pro Stunde bzw. „2.540 Euro“ pro Monat (38-Stunden pro Woche) soll eine vierköpfige Familie (Eltern und zwei Kinder im Alter von 4 und 12 Jahren) angeblich lediglich ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Entwicklung der Zuweisungen (Bundesmittel) und Ausgaben (Ist) für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (SGB II-EGL) der Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen" von Bundesagentur ...
(BaSta) „Die Zahl der Integrationen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat sich im Laufe des Jahres 2017 in Bremen mehr als verdoppelt (insgesamt gab es 8.381 Integrationen im Zeitraum ...
(BaSta) Fünf Tage nach dem internationalen Frauentag 2018 beantwortet der Bremer Senat eine Frage der CDU mit sensationellen Frauenquoten unter den SGB II-Leistungsberechtigten (Hartz IV): „Der Anteil ...
(BIAJ) Von Bayern und Thüringen bis Nordrhein-Westfalen und Bremen (immer Rang 16). Im September 2017 reichte die (jährliche) "Integrationsquote“ der Frauen (K2_F) von 24,4 Prozent in Bayern und 24,0 Prozent ...
(BIAJ) Februar 2018: 4,570 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,546 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 927.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,619 Millionen bei den Jobcentern ...
(BIAJ) Die 401 Kreise von Gelsenkirchen bis Eichstätt, die 15 Großstädte von Essen bis München und die 16 Länder von Bremen bis Bayern: Ein Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich der vom Bremer Institut ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Entwicklung von drei Armutsgefährdungsquoten Alleinstehender in der Bundesrepublik Deutschland (EUROSTAT) von 2006 bis 2016: I. Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen einschließlich ...
(BIAJ) Unterhaltsvorschuss 2006 bis 2016: Ausgaben und Rückgriffquoten (Rückholquoten, Rückgriffsquoten) im Vergleich mit den ELB-Quoten in den Ländern. Die BIAJ-Materialien vom 12. Februar 2018 mit dem ...
(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2017 wurden vom Bund 911 Millionen Euro mehr für „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (ohne den kommunalen Finanzierungsanteil) ausgegeben ...
(BIAJ) Januar 2018: 4,584 Milllionen Arbeitsuchende. Darunter 2,570 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 941.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,629 Millionen bei den Jobcentern ...
(BIAJ) Von Thüringen und Bayern bis Nordrhein-Westfalen und Bremen (immer Rang 16). Im September 2017 reichte die (jährliche) "Integrationsquote Alleinerziehender" von 29,1 Prozent in Thüringen und 28,7 ...
(BIAJ) Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden in 2017 insgesamt 56,2 Millionen Euro (96,7 Prozent) der für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugeteilten 58,2 Millionen Euro ausgegeben, 5,8 Millionen ...