biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Jobcenter gE: Eingliederungsmittel und deren Ausschöpfung Januar bis September 2018 – Bund, Länder

Details
Erstellt: 16. Oktober 2018

(BIAJ) Die 303 Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen") haben von Januar bis September 2018 insgesamt 1,606 Millionen Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) ausgegeben. Dies waren über 229 Millionen Euro (12,5 Prozent) weniger als von Januar bis September im Bundestagswahljahr 2017. Gemessen an den zugeteilten Bundesmitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2018 wurden von Januar bis September 2018 (etwa 75 Prozent des Haushaltsjahres) lediglich 51,7 Prozent der zugeteilten (zugewiesenen) Mittel für diese Leistungen ausgegeben. (Januar bis September 2017: 59,9 Prozent) In den Ländern (nur Jobcenter gE) reicht diese Ausschöpfungsquote von 45,0 Prozent in Thüringen (Seite 19) bis 62,2 Prozent im Land Bremen (Seite 7 im PDF-Download).
Weitere, differenzierte Informationen zu den Ausgaben für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Bund und in den Ländern (Jobcenter gE) in den ersten neun Monaten 2017 und 2018 finden Sie in den BIAJ-Materialen vom 16. Oktober 2018: Download_BIAJ20181016 (PDF: zwei Text- und 17 Tabellenseiten, jeweils eine für den Bund und die 16 Länder; in Fußnote zwei korrigiert: neun statt sieben)


Hartz IV: Kinder und Jugendliche nach Alter und Typ der SGB-II-Bedarfsgemeinschaft Dezember 2017 - Bund, Länder, bremische Städte

Details
Erstellt: 15. Oktober 2018

(BIAJ) Im Dezember 2017 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 2.027.907 unverheiratete Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren in Familien, die auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts gemäß SGB II (Hartz IV) angewiesen waren, darunter 928.609 in "Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender" und 1.094.248 in "Partner-Bedarfsgemeinschaften". Der Anteil der Kinder und Jugendlichen in „Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender“ an den Kindern und Jugendlichen in „SGB-II-Bedarfsgemeinschaften“ insgesamt nimmt mit dem Alter der Kinder zu. Von den 388.628 Kindern im Alter von unter drei Jahre in „SGB-II-Bedarfsgemeinschaften lebten 39,1 Prozent (151.800) in „Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender“. Von den 370.082 Kindern im Alter von drei bis unter sechs Jahre 44,9 Prozent (166.008). Von den 999.877 Kindern im Alter von sechs bis unter 15 Jahre 47,4 Prozent (473.640) und von den 269.320 Jugendlichen im Alter von 15 bis unter 18 Jahre 50,9 Prozent (137.161).
Gemessen an der altersgleichen Bevölkerung (13.538.146 Ende Dezember 2017) betrug der Anteil der 2.027.907 unverheirateten Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahre in SGB II-Bedarfsgemeinschaften im Dezember 2017 15,0 Prozent (150 von 1.000), im Ländervergleich zwischen 7,1 Prozent (71 von 1.000) in Bayern und 32,3 Prozent (323 von 1.000) im Land Bremen. In der Altersgruppe unter drei Jahre 16,5 Prozent (8,1 in BY bis 35,1 in HB). In der Altersgruppe drei bis unter sechs Jahre 16,6 Prozent (8,3 in BY bis 35,0 in HB). In der Altersgruppe sechs bis unter 15 Jahre 15,2 Prozent (7,2 in BY bis 32,5 in HB). In der Altersgruppe 15 bis unter 18 Jahre 11,4 Prozent (5,0 in BY bis 27,8 in HB).
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 15. Oktober 2017 mit nach Alter und BG-Typ differenzierten Tabellen (Bund, West- und Ostdeutschland, Länder und Bremen, Stadt und Bremerhaven) finden Sie hier: Download_BIAJ20181015 (PDF: eine Text- und 21 Tabellenseiten)


BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis September 2018 (Tabellen und Abbildungen)

Details
Erstellt: 11. Oktober 2018

(BIAJ) Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurden in den 12 Monaten von Oktober 2017 bis September 2018 nur noch insgesamt 91.392 Asylanträge positiv entschieden (einschließlich "subsidiärer Schutz" und Abschiebungsverbot), 368.177 (80,1 Prozent) positive Entscheidungen weniger als 16 Monate zuvor, von Juni 2016 bis Mai 2017.
Die sogenannte Gesamtschutzquote betrug in den 12 Monaten von Oktober 2017 bis September 2018 nur noch 35,4 Prozent. (die sog. "bereinigte Gesamtschutzquote": 49,6 Prozent) In den 12 Monaten von November 2015 bis Oktober 2016 betrug die Gesamtschutzquote 65,1 Prozent. (die sog. "bereinigte Gesamtschutzquote": 73,9 Prozent)
Betrachtet man lediglich den Anteil der Fälle, in denen eine Anerkennung der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a GG und § 3 Absatz 1 AsylG erfolgte, stellt sich dies in den 12 Monaten von Oktober 2017 bis September 2018 wie folgt dar: In lediglich 45.961 Fällen (17,8 Prozent von 258.146 Asylentscheidungen insgesamt) erfolgte die Anerkennung der Rechtsstellung als Flüchtling. Weniger Anerkennungen der Rechtsstellung als Flüchtling erfolgten in 12 Monaten zuletzt von März 2014 bis Februar 2015 (43.975).
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 11. Oktober 2018 mit zwei Tabellen und drei Abbildungen zur Entwicklung seit Ende 2014 bzw. 2015 (und kurzen Lesehilfen): Download_BIAJ20181011 (PDF: fünf Seiten)
Weitere (auch aktuellere) BIAJ-Informationen zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl: hier.


Jobcenter 2019: Bundesmittel für Eingliederungsleistungen und Verwaltungskosten - Ausblick

Details
Erstellt: 10. Oktober 2018

(BIAJ) Im Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2019 sind für "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" insgesamt 4,904 Milliarden Euro (2018: 4,485 Milliarden Euro) veranschlagt, davon gemäß Erläuterung 4,860 Milliarden Euro (2018: 4,117 Milliarden Euro) für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und 44 Millionen Euro (2018: 368 Millionen Euro) für nicht im SGB II geregelte Bundesprogramme. Zudem können, wie im laufenden Haushaltsjahr 2018, Ausgabereste in Höhe von bis zu 400 Millionen Euro (zu Lasten aller Einzelpläne) in Anspruch genommen werden. Für "Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende" sind im Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2019 insgesamt 5,100 Milliarden Euro (2018: 4,555 Milliarden Euro) veranschlagt.

Weiterlesen: Jobcenter 2019: Bundesmittel für Eingliederungsleistungen und Verwaltungskosten - Ausblick

Jobcenter gE: Zuweisung und Ausgaben für "SGB II-Eingliederungsleistungen" 2012 bis September 2018

Details
Erstellt: 08. Oktober 2018

(BIAJ) Ein aktualisierter Blick auf die Entwicklung der für Ausgaben im jeweiligen Haushaltsjahr erfolgten Zuweisungen (Bundesmittel) und Ausgaben (Ist) für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (SGB II-EGL) der Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen" von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen) in den Jahren 2012 bis September 2018. (BIAJ-Abbildung unten)

Weiterlesen: Jobcenter gE: Zuweisung und Ausgaben für "SGB II-Eingliederungsleistungen" 2012 bis September 2018

  • 182
  • 183
  • 184
  • ...
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • ...
  • 191
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de