Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Februar 2025 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) Februar 2025 (Stichtag 12.02.) 4,698 Millionen Arbeitsuchende – darunter: 2,989 Millionen registrierte Arbeitslose, der höchste Februar-Bestand nach Februar 2015 (Februar 2015: 3,017 Millionen Arbeitslose) 1,128 Millionen der registrierten Arbeitslosen waren bei den Agenturen für Arbeit und 1,861 Millionen bei den Jobcentern registriert.
175.000 (6,2 Prozent) mehr registrierte Arbeitslose als im Februar 2024 – 113.000 mehr bei den Agenturen für Arbeit und 63.000 mehr bei den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3). (1) 115.000 (7,4 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 60.000 (4,8 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im Februar 2024. (siehe Tabelle 4)
Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von -0,4 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV) bis +11,0 Prozent in Bayern (BY). (Land Bremen: +6,5 Prozent; Stadt Bremen: +7,8 Prozent; Bremerhaven: +1,9 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)
Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den registrierten arbeitslosen Frauen reichten im Ländervergleich von -2,0 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV) bis +10,1 Prozent in Bayern (BY). (siehe Tabelle 4, Seite 6)
Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen im Alter von unter 25 Jahren reichten im Ländervergleich von +4,4 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV) bis +15,5 Prozent in Bayern (BY). (DE: +9,7 Prozent; HB: +7,2 Prozent; siehe Anhang, Seite 10)
3,969 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 0,9 Prozent (37.000) weniger (!) als im Februar 2024 (vorläufig). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von ‑4,0 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST) bis +0,8 Prozent in Bayern (BY). Erinnerung: ELB im Februar vor 10 Jahren (Februar 2015) 4,360 Millionen. ELB-Februar-Maximum: 5,373 Millionen im Februar 2006.
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Februar 2025 und Februar 2024 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 28. Februar 2025 mit bremischer Ergänzung und u25-Anhang auf Seite 10: Download_BIAJ20250228 (zwei Text- und acht Tabellenseiten und Dezember-Vergleich auf Seite 11; bremische Städte auf Seite 9)
(1) wg. Rundung im Text auf 1.000 können Rundungsdifferenzen bei Summenbildung auftreten
Erwerbstätige in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen 2000 bis 2023-2024 (Arbeitsort - Wohnort)
- Details
(BIAJ) Sechs unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der Zahl der in den drei Stadtstaaten Berlin (BE), Hamburg (HH) und Bremen arbeitenden bzw. wohnenden Erwerbstätigen in den Jahren 2000 bis 2023 (Wohnort) bzw. 2024 (Arbeitsort):
Arbeitsort
1. Erwerbstätige von 2000 bis 2024 am Arbeitsort (Jahresdurchschnitt in 1.000)
2. Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen von 2001 bis 2024 im Vorjahresvergleich (Prozent)
3. Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen seit 2000 bis 2024 (Jahresdurchschnitt 2000 = 100)
Wohnort
4. Erwerbstätige von 2000 bis 2023 am Wohnort (Jahresdurchschnitt in 1.000)
5. Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen von 2001 bis 2023 im Vorjahresvergleich (Prozent)
6. Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen seit 2000 bis 2023 (Jahresdurchschnitt 2000 = 100)
Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung der Länder” (AK ETR) (Näheres zur Quelle: siehe unter den BIAJ-Abbildungen unten oder PDF hier: Download_20250227)
Bundestagswahl 2025: Zweitstimmenanteile der Parteien, die die Landesregierungen bilden
- Details
(BaSta/BIAJ) Nach der Bundestagswahl am 23. Februar 2023: Ein Blick auf die (vorläufigen) Ergebnisse in den 16 Bundesländern (Zweitstimmenanteil) und darunter auf die Parteien, die in den jeweiligen Ländern die Landesregierung bilden. (siehe Tabelle unten) Lesebeispiel: In nur einem Bundesland, in Bremen, erhielten die Parteien, die die Landesregierung bilden (in Bremen: SPD, GRÜNE, LINKE), mehr als 50 Prozent der (gültigen) Zweitstimmen (in Bremen; 53,5 Prozent).
Weiterlesen: Bundestagswahl 2025: Zweitstimmenanteile der Parteien, die die Landesregierungen bilden
Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Januar 2025
- Details
(BIAJ) Im Januar 2025 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 2,803 Milliarden Euro ausgegeben (1), 50 Millionen Euro (1,8 Prozent) mehr als die 2,753 Milliarden Euro im Januar 2024. (Anmerkung: Regelbedarf Alleinstehende* 2025: unverändert 563 Euro wie 2024) (1) Der geringfügige Anstieg um 50 Millionen Euro im Vergleich zum Januar 2024 resultiert ausschließlich aus dem Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge. (2) Von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde für Mitte Januar 2025 ein Bestand von 5,443 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) berichtet (vorläufig), 79.000 (1,4 Prozent) weniger die 5,522 Millionen RLB im Januar 2024.
In den 12 Monaten von Februar 2024 bis Januar 2025 wurden vom Bund insgesamt 29,201 Milliarden Euro für das „Bürgergeld“ ausgegeben – 3,024 Milliarden Euro (11,6 Prozent) mehr als die 26,177 Milliarden Euro ein Jahr zuvor (Februar 2023 bis Januar 2024). Im (bisherigen) Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025 (Stand: 16.08.2024) sind für das „Bürgergeld“ insgesamt 25,000 Milliarden Euro veranschlagt, 4,151 Milliarden Euro (14,2 Prozent) weniger als die 29,151 Milliarden Euro, die im Haushaltsjahr 2024 ausgegeben wurden.** Gemessen an den durchschnittlich 5,496 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) wurden vom Bund in den 12 Monaten von Februar 2024 bis Januar 2025 für „Bürgergeld“ monatlich durchschnittlich 442,78 Euro pro RLB ausgegeben. (3) Ein Jahr zuvor, von Februar 2023 bis Januar 2024 wurden für die durchschnittlich 5,491 Millionen RLB durchschnittlich 397,30 Euro pro Monat ausgegeben. (3)
Zu Entwicklung der Ausgaben für das Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Bürgergeld (SGB II – Hartz IV) seit 2010 siehe die BIAJ-Abbildung unten oder der PDF hier: Download_BIAJ20250225 (eine Seite - ** unterstrichener Satzteil korrigiert am 26.03.2025).
Weiterlesen: Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Januar 2025
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Arbeits- und Wohnorten Berlin, Hamburg und Bremen - darunter ohne deutsche Staatsangehörigkeit (30.06.2024)
- Details
(BIAJ) Ein vergleichender Blick auf die in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen (Land) arbeitenden bzw. die in diesen Ländern wohnenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am 30. Juni 2024 - insgesamt und darunter ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Zwei BIAJ-Abbildungen - unten und Download_BIAJ20250220 (PDF: eine Seite). Kurze Lesehilfe mit Blick auf das Land Bremen: Bei Betrachtung des Landes Bremen als Arbeitort (AO) hatten am 30. Juni 2024 von den insgesamt 345.317 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 14,8 Prozent (51.173) keine deutsche Staatsangehörigkeit. Bei Betrachtung des Landes Bremen als Wohnort (WO) hatten am 30. Juni 2024 von der insgesamt 263.181 im Land Bremen wohnenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 20,4 Prozent (53.791) keine deutsche Staatsangehörigkeit. Bremen, 20. Februar 2025