Bund

... .“ (BAMF) Dies waren 36,9 Prozent (31.770) weniger als die 86.186 Asylerstanträge ohne die in der Bundesrepublik Deutschland geborenen Kinder von Januar bis September 2019. Entschieden wurden vom Bund ...
(BIAJ) Von den 302 Jobcentern gE ("gemeinsame Einrichtungen" von Kommunen und Bundesagentur für Arbeit) wurden von Januar bis September 2020 insgesamt 2,347 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung ...
(BIAJ) Ein teilweise bis zum 25. Januar 2021 aktualisierter/ergänzter Bundesländer-, Großstadt- und Kreisvergleich der Anzahl der dem RKI (Robert Koch Institut) gemeldeten laborbestätigten COVID-19-Fälle - ab ...
Erstellt am 07. Oktober 2020
... ber 2020 (9,121 Milliarden Euro) wurden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) 3,053 Milliarden Euro (50,3 Prozent) mehr für Arbeitslosengeld (SGB III) ausgegeben als von Mai bis September 2019 (6,069  ...
(BIAJ) Aktualisiert bis November 2020*: Die Jahressumme der Ausgaben der Bundesagentur für Insolvenzgeld ist bis Ende Oktober 2020 auf etwa 1,27 Milliarden Euro (1.271,7 Millionen Euro) in den 12 Monaten  ...
... : +1,31 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent) (Tabelle 5; Veränderung in Prozentpunkten errechnet aus nicht gerundeten Arbeitslosenquoten) 3,933 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - H ...
(BIAJ) Ein bis zum 26. September 2020 aktualisierter tabellarischer Bundesländer-, Großstadt- und Kreisvergleich der Anzahl der dem RKI (Robert Koch Institut) gemeldeten laborbestätigten COVID-19-Fälle - a ...
(BIAJ) Wie hat sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerksordnung (HwO) und die Zahl der Auszubildenden von 2016 bis 2019 insgesamt und differenziert ...
(BIAJ) Die 12-Monatssumme der Ausgaben des Bundes für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (hier immer einschließlich der Ausgaben aus dem sog. Passiv-Aktiv-Transfer), die bis März 2020 auf 19,865 Milliarden Eu ...
(BIAJ) 2019 wurden in den Berichtsmonaten* vor dem Urteil des Bundeverfassungsgerichts am 5. November durchschnittlich etwa 70.000 Sanktionen (Kürzung des Existenzminimums) gegen durchschnittlich etwa  ...
... .“ (BAMF) Dies waren 39,3 Prozent weniger als die 77.096 Asylerstanträge ohne die in der Bundesrepublik Deutschland geborenen Kinder von Januar bis August 2019. Entschieden wurden vom Bundesamt für Migr ...
(BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland waren 2019 44,0 Prozent (62.670) der insgesamt 142.450 erstmaligen Asylbewerber und Asylbewerberinnen Kinder im Alter von unter 14 Jahren. Etwa die Hälfte dieser  ...
(BIAJ) Ein bis zum 12. September 2020 aktualisierter tabellarischer Bundesländer-, Großstadt- und Kreisvergleich der Anzahl der dem RKI (Robert Koch Institut) gemeldeten laborbestätigten COVID-19-Fälle - a ...
... nter 15 und 0 bis unter 18 Jahre) - auf Grundlage der Bevölkerungsfortschreibung bis Ende 2019 und Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. In der Altersgruppe unter 18 Jahre reichten die SGB  ...
... tistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) über den Ausbildungsmarkt in den Ländern und in den beiden bremischen Städten (Bremen und Bremerhaven) siehe hier: Download_BIAJ20200903 (PDF: drei Seiten) Hinwei ...
... rg +2,11 Prozentpunkte, Bremen (Land) +1,74 Prozentpunkte. (Bund: +1,36 Prozentpunkte auf 6,4 Prozent) (Tabelle 5; Veränderung in Prozentpunkten errechnet aus nicht gerundeten Arbeitslosenquoten) 4,0 ...
... 2017 und 6.631,4 Millionen Euro in 2018. Zu den Nettoausgaben in den Ländern und zu den insbesondere in 2017 und 2018 deutlich geringeren Erstattungen durch den Bund (Soll gemäß § 46a SGB XII seit 2014: ...
(BIAJ) Zehn unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der 14-Tage-Inzidenz der gemeldeten COVID-19-Fälle und COVID-19-Todesfälle pro 100.000 EW in den Bundesländern vom 28. März (14. bis 28. Mär ...
(BIAJ) Im Juli 2020 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld 1,825 Milliarden Euro ausgegeben, 162 Millionen Euro (9,7 Prozent) mehr als im Juli 2019.* Die 12-Monatssumme der Ausgaben des  ...
(BIAJ) Von Ende 2010 bis Ende 2019 stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland (Arbeitsort) um 5,448 Millionen (19,3 Prozent) auf 33,740 Millionen.  ...