Bund

(BIAJ) Im Juni 2014 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 15,5 Prozent der Kinder im Alter von unter 15 Jahren (1,639 Millionen) in Familien, die auf Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II (Hartz ...
(BIAJ) 5,014 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Oktober 2014, darunter 4,314 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,887 ...
... dem SGB II" ausgegeben, 77 Millionen Euro weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum und lediglich 55,0 Prozent der für diese Leistungen in 2014 zugeteilten insgesamt 2,677 Milliarden Euro (Bundesmittel).  ...
(BIAJ) 5,076 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im September 2014, darunter 4,339 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,887 ...
... ersonen, die ein freiwilliges soziales, ein freiwilliges ökologisches Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst leisten“ und „Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe, Berufsbildungswerken oder ähnlichen Ein ...
(BIAJ) Die 303 Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen") haben in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres 1,285 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) ausgegeben ...
(BIAJ) Im Mai 2014 wurden nach Berechnung des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) auf Basis der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erstmals mehr als eine Million s ...
... II" ausgegeben, 63,1 Millionen Euro weniger als im ersten Halbjahr 2013 und lediglich 35,2 Prozent der für diese Leistungen in 2014 zugeteilten insgesamt 2,677 Milliarden Euro (Bundesmittel). In den  ...
(BIAJ) Im Dezember 2013 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,618 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Dies waren etwa 15.000 mehr als ein ...
(BIAJ) 5,153 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Juni 2014, darunter 4,421 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,985 Millionen ...
...  neu berechneten Beschäftigungsquoten im Bund, in den 16 Ländern und den 402 Kreisen und kreisfreien Städten (insgesamt, Männer, Frauen) finden Sie in den BIAJ-Materialien vom 16. Juni 2014: Download. ...
(BIAJ) 5,180 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Mai 2014, darunter 4,425 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,988 Millionen ...
... dem SGB II" ausgegeben, 40,2 Millionen Euro weniger als in den ersten vier Monaten 2013 und lediglich 22,6 Prozent der für diese Leistungen in 2014 zugeteilten insgesamt 2,677 Milliarden Euro (Bundesmittel).  ...
(BIAJ) Lediglich 118.000 der im Berichtsjahr 2013 insgesamt über 920.000 "Integrationen" erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (SGB II: Arbeitslosengeld II) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
(BIAJ) Im Dezember 2013 waren 49,2 Prozent (2,141 Millionen) der 4,350 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten vier Jahre und länger ohne eine Unterbrechung von mehr als 31 Tagen auf Leistungen ...
(BIAJ) Im Rahmen des "Kennzahlenvergleichs" der Jobcenter (§ 48a SGB II) wurden von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit in 2013 insgesamt 1,076 Millionen "Integrationen" ermittelt (2011: 1,271 Millionen) ...
... ich die am 10. April 2014 veröffentlichten neuen Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung (Bund und Länder bis Ende 2012; Kreise bis Ende 2011) auf die SGB II-Quoten der Kinder im Alter unter 15 Jahren im  ...
(BIAJ) Wie hat sich die Zahl der jungen Menschen (unter 27 Jahre) in Heimerziehung und sonstiger betreuter Wohnform (§ 34 SGB VIII) in Bremen (Land), Hamburg, Berlin und der Bundesrepublik Deutschland ...
... Menschen im entsprechenden Alter (Ende 2012: neu) betrug die SGB II-Quote in dieser Altersgruppe 12,4 Prozent. Im Altersquerschnitt (Vergleich der drei Altersgruppen u15, 15-17 und 18-24) sinkt die bundesdurchschnittliche ...
(BIAJ) Im Dezember 2013 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,618 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Dies waren etwa 15.000 mehr als ein ...