Bund

(BIAJ) 5,302 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im März 2014, darunter 4,427 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,092 Millionen ...
(BIAJ-15-03-2014) Von Januar bis November 2013 (der bisher aktuellste Berichtsmonat) wurden von den 410 Jobcentern insgesamt 918.244 Sanktionen neu festgestellt, darunter 667.058 (72,6%) wegen eines Meldeversäumnisses. ...
... k zugeteilt. Für den Bundesanteil (84,8 Prozent) an den "Gesamtverwaltungskosten" dieser Jobcenter gE wurden 315,5 Millionen Euro mehr ausgegeben als zugeteilt. Aus diesen Minder- und Mehrausgaben ...
... weniger als 2012. (hier immer ohne die 106 Jobcenter zkT, die „zugelassenen kommunalen Träger“) Zugewiesen hatte der Bund für diese Leistungen im Haushaltsjahr 2013 insgesamt 2,511 Milliarden Euro ( ...
(BIAJ) 5,33 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Januar 2014, darunter 4,367 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,119 Millionen ...
(BIAJ) 5,144 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Dezember 2013, darunter 4,358 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,092 ...
... ige westdeutsche Bundesland in dem weniger Arbeitslose registriert wurden als im November 2012. (Seite 3) In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen im N ...
(BIAJ) Das Presse- und Informationsamt der ("abgewählten") schwarz-gelben Bundesregierung meldet am 31. Oktober 2013: „Deutschlandweit bleiben nur 3,7 Prozent der gemeldeten Bewerber ohne Ausbildungsstelle.“ ...
(BIAJ) 5,06 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Oktober 2013, darunter 4,347 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,971 Millionen ...
(BIAJ) Eine kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung der Länderdaten des Statistischen Bundesamtes zur Grundsicherung im Alter (Ende 2012) und der Länderdaten der Statistik der Bundesagentur für Ar ...
(BIAJ) 5,122 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im September 2013, darunter 4,377 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,951 ...
"Die Bundesregierung weist die Unterstellung einer 'ESF-Geldwäsche' ... zurück." In der BIAJ-Kurzmitteilung "ESF und Eingliederungsbeitrag: Bund ließ sich auch ESF-Ausgaben von der BA erstatten" (9. ...
Im Rahmen des "Kennzahlenvergleichs" der 410 Jobcenter (§ 48a SGB II) wurden von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit in 2012 insgesamt 1,130 Millionen "Integrationen" ermittelt (2011: 1,271 Millionen ...
(BaSta) Das Büro für absurde Statistik (BaSta) greift hier eine Vorlage der BILD (Online) zum zweiten "Demografiegipfel" der Bundesregierung auf - wenige Tage vor dem letzten Spieltag der goldenen Jubiläumssaison d ...
5,41 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Februar 2013, darunter 4,422 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 3,156 Millionen ...
dpa und, von dpa unkritisch abschreibend, SPIEGEL, FAZ, STERN, Weser-Kurier und viele andere meldeten am 2. und 3. Januar 2013 unter Berufung auf (angebliche) Daten des Statistischen Bundesamtes (destatis) ...
Im Juli 2012 lebten 810.116 junge Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), im August 2012 waren es 802.154. Neuere Daten wurden von der Statistik der Bundesagentur ...
5,049 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im November 2011, darunter 4,335 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 2,751 Millionen ...
Im Entwurf des 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (Stand: 17.09.2012) werden die ungezählten Falschinformationen über die Bundesmittel für das "Bildungs- und Teilhabepaket" wiederholt: 1 ...
Für die „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (Hartz IV) wurden vom Bund in den ersten zehn Monaten des laufenden Haushaltsjahres (2012) 4,2 Prozent (1,1 Milliarden Euro) weniger ausgegeben als in den e ...