Bund

(BIAJ) Die „Woche der Bundeshaushalte 2017, 2018 und 2019“: Am 2. Juli 2018 wurde vom Bundesfinanzministerium die Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2017 veröffentlicht, am 5. Juli 2018 b ...
(BIAJ) 0,62 Prozent (202.714) der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Oktober 2017 in der Bundesrepublik Deutschland kamen aus acht nichteuropäischen „Asylherkunftsländern“ (Afghanistan, Eritrea, Ir ...
(BIAJ) Ein nach Verabschiedung des zweiten Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 (02. Mai 2018) aktualisierter Blick auf die Entwicklung der erfolgten und erwarteten Zuweisungen (Bundesmittel) und ...
(BIAJ) Der vorläufige Abschluss des Bundeshaushalts 2017 weist einen positiven Finanzierungssaldo von 5,0 Milliarden Euro aus: Den Ausgaben des Bundes (ohne besondere Finanzierungsvorgänge) in Höhe vo ...
(BIAJ) Mai 2018: 4,386 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,315 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 751.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,565 Millionen bei den Jobcentern ...
(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2017 wurden vom Bund 911 Millionen Euro mehr für „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (Haushaltsstelle 1101/636 13; ohne den kommunalen Fin ...
... den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2005 bis 2017. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2017 standen den 29,937 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 15, ...
(BIAJ) Im vergangenen Haushaltsjahr 2017 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (einschließlich der Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von nahezu 6,0 Mill ...
(BIAJ) Die im ersten Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2018 (1. RegE vom 28. Juni 2017) veranschlagten Bundesmittel in Höhe von 36,954 Milliarden Euro für "Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende" ( ...
(BIAJ) Am 29. April 2018 war in einem Gastkommentar „über Hartz IV“ im „Kurier am Sonntag“ zu lesen: „Ebenso falsch ist auch die Kritik am sogenannten Sozialabbau durch Hartz IV. Gleich im ersten Jahr ...
(BIAJ) April 2018: 4,413 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,384 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 796.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,588 Millionen bei den Jobcentern ...
(BIAJ) Ein aktualisierter Blick auf die Entwicklung der Zuweisungen (Bundesmittel) und Ausgaben (Ist) für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (SGB II-EGL) der Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen ...
(BIAJ) Im vergangenen Haushaltsjahr 2017 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (einschließlich der Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von nahezu 6,0 Mill ...
(BIAJ) Die unten stehende BIAJ-Tabelle auf Basis von aktuellen EUROSTAT-Daten zur "Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen" in der Bundesrepublik Deutschland (2016) könnte auch mit "EUROSTAT informiert ...
(BIAJ) Wie haben sich die "Gesamtverwaltungskosten" der einzelnen Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen") in den Jahren 2014 bis 2017 entwickelt? Wieviel Bundesmittel wurden den einzelnen Jobcentern  ...
(BIAJ) Unterhaltsvorschuss 2006 bis 2016: Ausgaben und Rückgriffquoten (Rückholquoten, Rückgriffsquoten) im Vergleich mit den ELB-Quoten in den Ländern. Die BIAJ-Materialien vom 12. Februar 2018 mit dem ...
(BIAJ) Im Bundeshaushalt 2017 waren für „Aktive Arbeitsmarktpolitik“ (Funktion 253) bei diversen Haushaltsstellen insgesamt 5,120 Milliarden Euro veranschlagt (Soll). Für „Aktive Arbeitsmarktpolitik“ a ...
(BIAJ) „Erstattungen des Bundes für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“: 718 Millionen Euro weniger als im Vorjahr (2016) und nahezu 1,7 Milliarden Euro weniger als im Bundeshaushalt  ...
(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2017 wurden vom Bund 911 Millionen Euro mehr für „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (ohne den kommunalen Finanzierungsanteil) ausgegeben als ...