Bund

(BIAJ) Im Dezember 2015 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,654 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), 20.000 mehr als im Dezember 2014 und ...
(BIAJ) Im Jahr 2015 lebten in der Bundesrepublik Deutschland durchschnittlich 6,084 Millionen Menschen in sogenannten SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), darunter 2,419 Millionen im Alter von unter ...
... nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden (gemäß amtlicher Statistik). Wie verteilen sie sich auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agenturen für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und die 16 Bundesländer ...
... im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagenturen) 67.000 (7,0 Prozent) weniger, im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) 20.000 (1,0 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. In acht der 16 Bundesländer bzw. in acht ...
... 2015 in der Bundesrepublik Deutschland, in West- und Ostdeutschland und in den einzelnen Bundesländern? Und wie stellt sich dies differenziert nach dem Bruttoeinkommen dar - in den Einkommensgruppen ...
(BIAJ) Wie verteilten sich die zugeteilten und ausgegebenen Bundesmittel für die „Verwaltungskosten“ und die „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr ...
... SGB III (Arbeitsagenturen) 87.000 (8,4 Prozent) weniger, im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) 19.000 (0,9 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. In acht der 16 Bundesländer bzw. in acht der 10 westdeutschen ...
... und die 16 Bundesländer und wie stellt sich dies im Vergleich zum Februar 2015 dar. Siehe dazu die drei unkommentierten BIAJ-Tabellen: insgesamt, SGB III und  SGB II (Hartz IV). Download (PDF: ...
(BIAJ) Von den 408 Jobcentern wurden in den 12 Monaten von Oktober 2014 bis September 2015 insgesamt 998.289 Sanktionen gegen 412.821 erwerbsfähige Leistungsberechtigte neu festgestellt. Gemessen ...
... nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden (gemäß amtlicher Statistik). Wie verteilen sie sich auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agenturen für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und die 16 Bundesländer ...
(BIAJ) 5,171 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Januar 2016, darunter 4,321 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Ein Ländervergleich der Bevölkerung ohne beruflichen Abschluss (ohne beruflichen Bildungsabschluss) in den Altersgruppen 30 bis 39 Jahre, 40 bis 49 Jahre und 50 bis 59 Jahre in 2014: Der ...
... 2014: 68,3 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Jobcentern registriert) Das Land Bremen ist auch im Juli 2015 das Bundesland mit der höchsten Arbeitslosenquote und das einzige Bundesland, ...
(BIAJ) 2014 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 518.391 Ausbildungsverträge (duale Berufsausbildung) neu abgeschlossen, darunter 312.147 im Ausbildungsbereich Industrie und Handel (IH) und 137.301  ...
...  Euro (10,7 Prozent) mehr als im ersten Halbjahr 2014 aber lediglich 38,6 Prozent der den 303 Jobcentern gE für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" im Haushaltsjahr 2015 zugeteilten Bundesmittel ...
... Land Bremen ist auch im Juni 2015 das Bundesland mit der höchsten Arbeitslosenquote und das einzige Bundesland, in dem auch im Juni 2015 von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit ...
(BIAJ) Wie entwickelte sich der Bestand der SGB II-Bedarfsgemeinschaften und Personen in diesen Bedarfsgemeinschaften im Bund und in den Ländern in den Jahren 2008 bis 2014 und wie deren Zahlungsansprüche? ...
(BIAJ) Im Dezember 2014 waren 48,7 Prozent (2,106 Millionen) der 4,322 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten vier Jahre und länger ohne eine Unterbrechung von mehr als 31 Tagen auf Leistungen ...
... (Version I und II). Die Tabelle (mit Daten des Bundes, der Länder und der beiden bremischen Städte) zeigt u.a.: Die Zahl der „neuen Bewerber (w/m)" (Spalte 6) übersteigt in der Bundesrepublik Deutschland di ...
... er Statistik des Ausbildungsstellenmarkts der Bundesagentur für Arbeit. (Berichtsjahr: jeweils 1. Oktober bis 30. September des Folgejahres) In der Freien und Hansestadt Hamburg sank der Anteil der " ...