Länder

...  In den Ländern reichte die Lösungsquote in 2022 von 26,5 Prozent in Baden-Württemberg (Seite 5) bis 34,8 Prozent in Berlin (Seite 7). 2022 stieg die Lösungsquote im Vorjahresvergleich in 15 der 16 Länder – am stärkste ...
(BIAJ) Sozialversicherungspflichtige Auszubildende (gemäß Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit), Ausbildungsquoten und ein Vergleich mit den Auszubildenden gemäß Berufsbildungsgesetz/Handwerksordnung ...
... ils aus der sozialen Pflegeversicherung bezuschusst werden.“ (Destatis, Pressemit­teilung Nr. 321 vom 15. August 2023). In den Ländern reichte die Veränderung der Netto-Gesamtausgaben für Sozialhilf ...
... hr bei den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3). (1) 105.000 (7,9 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 44.000 (3,6 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im August 2022. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich rei ...
... n den Ländern reichte die Veränderungsrate von +4,4 Prozent in Thüringen (TH) bis +36,9 Prozent in Berlin (BE). Die Zahl der Auszubildenden (gemäß Beschäftigungsstatistik) unter den sozialversicherungspflichtigen Beschä ...
... desagentur für Arbeit: „Übergang von gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern in sozialversicherungspflichtige Ausbildung: Insgesamt und Ländervergleich Bayern, Bremen, Hamburg, Berlin – Berichtsjahr 2021/ ...
... Jahren 11,6 Prozent (2,373 Millionen) in sogenannten SGB-II-Bedarfsgemein­schaften (Hartz IV). (siehe Tabelle DE, Seite 2)  In den 16 Ländern reicht diese Quote im Dezember 2022 von 5,8 Prozent in  ...
... Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe“ (Median) in den 16 Ländern und 400 Kreisen in 2022 (mit gesondertem Großstadtvergleich). (1) Im Vergleich der 400 Kreise als Arbeitsort der sozialversicherungspflichtig Vo ...
... i den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3). (1) 100.000 (7,7 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 47.000 (4,0 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im Juli 2022. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich rei ...
... n den einzelnen Ländern entwickelt? (Datenstand: 01.07.2023) Und wieviel dieser Beschäftigten und Auszubildenden (absolut und prozentual) kamen aus den acht "nichteuropäischen Asylherkunftsländern" (Af ...
(BIAJ) Im Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2024 (1) sind für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ 4,200 Milliarden Euro veranschlagt (Soll 2023 - Haushaltsstelle 1101/685 11 – 2023: 4,400 ...
... im Haushaltsjahr 2023 (ohne die Mittel aus dem sog. "Passiv-Aktiv-Transfer"*) wurden von den Jobcentern gE im ersten Halbjahr 2023 insgesamt 1,410 Milliarden Euro (39,2 Prozent) ausgegeben – in den Ländern ...
(BIAJ) Die 400 Kreise von Gelsenkirchen bis Pfaffenhofen a.d.Ilm, die 15 Großstädte von Duisburg bis München und die 16 Länder von Bremen bis Bayern: Ein Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich der vom B ...
... i den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3). (1) 111.000 (8,8 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 81.000 (7,4 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im Juni 2022. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich rei ...
(BIAJ) Ein kurzer unkommentierter Blick auf die Anzahl der Schutzsuchenden und die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern Ende 2022 im Vergleich zum Vorjahr (Ende 2021). ( ...
... Beschäftigten in diesen „Arbeitsgelegenheiten“ im Bund und in den Ländern (Jobcenter gE) dar? Siehe dazu die BIAJ-Materialien "Arbeitsgelegenheiten („Ein-Euro-Jobs“): Ausgaben 2019 bis 2022 im Ländervergleich (Jobc ...
... n Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3). (1) 125.000 (9,9 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 160.000 (15,9 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im Mai 2022. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich reichten die ...
... nd Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren. (BIAJ-Tabelle 1 und 3) In den Ländern reichte die Armutsgefährdungsquote in dieser Altersgruppe in 2022 von 14,3 Prozent in Bayern bis 40,5 Prozent im Land Br ...
... stungsberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern in den „Corona-Jahren“ 2020 bis 2022. Mitte März 2020 wurden in der Grundsicherungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) insge ...
... hr bei den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3). (1) 116.000 (9,0 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 161.000 (15,7 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im April 2022. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich rei ...