biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Unkorrekte Korrekturen II: DJI/TU Dortmund-Stellungnahme unzureichend

Details
Erstellt: 04. August 2014
  • Null

(BaSta) Vorbemerkung: Die Stellungnahme des Forschungsverbundes DJI/TU Dormund vom 1. August 2014 lag dem Büro für absurde Statistik (BaSta) beim Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) bei der Verfassung der am selben Tag veröffentlichten BaSta-Kritik der „unkorrekten Korrekturmeldungen“ (hier1) nicht vor. Die Stellungnahme (hier2) "bestätigt" die BaSta-Kritik.

Weiterlesen: Unkorrekte Korrekturen II: DJI/TU Dortmund-Stellungnahme unzureichend

Unkorrekte Korrekturen: Betreuungsgeld und Betreuungsentscheidung (DJI/TU DO)

Details
Erstellt: 01. August 2014
  • Null

(BaSta) Für wie viele Eltern ist das Betreuungsgeld Grund für deren Betreuungsentscheidung? Was sagen die Ende Juli 2014 in diversen Medien (1) zitierten Prozentanteile (Quote) aus einer Studie des Forschungsverbundes des Deutschen Jugendinstitut (DIJ) und der Technischen Universität Dortmund (TU DO) aus?  

Bemerkenswert: Auch die in den Medien verbreiteten Korrekturmeldungen sind nicht korrekt. Der vermittelte Eindruck, 31 Prozent der Eltern „ohne Bildungsabschluss“ bzw. 23 Prozent der Eltern „mit Hauptschulabschluss“ hätten sich wegen des Betreuungsgeldes gegen eine „außerhäusliche Betreuung“ ihrer Kinder (ein bis unter drei Jahre) entschieden, trifft offensichtlich nicht zu. Die Studie belegt diese Zahlen jedenfalls nicht. (2)

Weiterlesen: Unkorrekte Korrekturen: Betreuungsgeld und Betreuungsentscheidung (DJI/TU DO)

Arbeitsmarkt im Juli 2014: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 31. Juli 2014
  • Null

(BIAJ) 5,160 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Juli 2014, darunter 4,395 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,980 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,871 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 909.000 (31,7 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen registriert und 1,963 Millionen (68,3 Prozent) bei den 408 Jobcentern. (Rundungsdifferenz 1.000)

43.000 weniger registrierte Arbeitslose als im Juli 2013:
34.000 (3,6%) weniger im Rechtskreis SGB III,
9.000 (0,5%) weniger im Rechtskreis SGB II (Hartz IV).

Die höchste Arbeitslosenquote im Ländervergleich wurde im Juli 2014 bei den Frauen im Land Bremen (10,7 Prozent) und bei den Männern in Berlin (11,7 Prozent) ermittelt.

In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und zu den (statistisch arbeitslosen und nicht arbeitslosen) erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Alg II). (Vorjahresvergleich).

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 31. Juli 2014 zum Arbeitsmarkt im Juli 2014 (Ländervergleich) finden Sie hier: Download (Hartz IV: siehe insbesondere Seite 7 und 8) (August 2014: hier)


 

Metropolregion Bremen-Oldenburg: Hartz IV und Kinder unter 15 Jahre in 2008 bis 2013

Details
Erstellt: 25. Juli 2014
  • Null

(BIAJ) Die "Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten" umfasst fünf kreisfreie Städte - Bremen, Oldenburg, Bremerhaven, Delmenhorst und Wilhelmshaven - und elf Landkreise. Im Dezember 2013 lebten in der Metropolregion 62.860 Kinder im Alter von unter 15 Jahren, deren Mütter und/oder Väter auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) angewiesen waren, darunter 35.149 (55,9 Prozent) in den fünf kreisfreien Städten.

Die SGB II-Hilfequote (unter 15 Jahre) in der Metropolregion im Dezember 2013: 16,9 Prozent - 29,5 Prozent in den fünf kreisfreien Städten und 11,0 Prozent in den elf Landkreisen.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 25. Juli 2014 mit den Berechnungsgrundlagen finden Sie hier: Download


Weser-Kurier und die Ausbildungsstellenmarktstatistik im Juni 2014

Details
Erstellt: 24. Juli 2014
  • Null

(BIAJ) Der Weser-Kurier berichtete am vergangenen Montag (21. Juli 2014) unter der Überschrift "Gute Chancen für Azubis" (Seite 13): "Laut Arbeitsagentur sind Ende Juni in der Stadt Bremen 1366 Bewerber mit einer Lehrstelle in Handel oder Handwerk 'versorgt'."

Ein Blick in die "Statistik über Berufsausbildungsstellen" der Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigt: Im Berichtsmonat Juni 2014 wurden tatsächlich 1.366 "versorgte Bewerber" (und Bewerberinnen) registriert. Aber, "mit einer Lehrstelle in Handel oder Handwerk"? Dies bestätigt die Statistik der BA im Berichtsmonat Juni 2014 nicht! (Auszug hier)

Weiterlesen: Weser-Kurier und die Ausbildungsstellenmarktstatistik im Juni 2014

  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • ...
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de