biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Wie Radio Bremen eine Falschmeldung zum Arbeitsmarkt im Land Bremen korrigiert!

Details
Erstellt: 02. Juli 2014
  • Null

(BIAJ) Am 1. Juli 2014 meldete Radio Bremen: "Die Arbeitslosenquote im Land Bremen ... liegt weiter bei 9,9 Prozent. ... Insgesamt sind im Land Bremen rund 40.000 Menschen arbeitslos gemeldet." („Kaum Bewegung in Bremen“, 11:58 Uhr: hier1) Beides ist, jedenfalls nach der amtlichen Statistik der Bundesagentur für Arbeit, falsch. Die Arbeitslosenquote im Juni 2014 im Land Bremen betrug 10,8 Prozent, die Zahl der registrierten Arbeitslosen 37.021. Radio Bremen wurde auf diese Fehler hingewiesen.

Die Radio Bremen-Meldung wurde korrigiert, und wie?!

Weiterlesen: Wie Radio Bremen eine Falschmeldung zum Arbeitsmarkt im Land Bremen korrigiert!

Arbeitsmarkt im Juni 2014: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 01. Juli 2014
  • Null

(BIAJ) 5,153 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Juni 2014, darunter 4,421 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,985 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,833 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 869.000 (30,7 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen registriert und 1,964 Millionen (69,3 Prozent) bei den 408 Jobcentern.

32.000 weniger registrierte Arbeitslose als im Juni 2013:
29.000 (3,2%) weniger im Rechtskreis SGB III,
3.000 (0,2%) weniger im Rechtskreis SGB II (Hartz IV).

Die höchste Arbeitslosenquote im Ländervergleich wurde im Juni 2014 bei den Frauen im Land Bremen (10,5 Prozent) und bei den Männern in Berlin (11,7 Prozent) ermittelt.

In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und zu den (statistisch arbeitslosen und nicht arbeitslosen) erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Alg II). (Vorjahresvergleich).

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 01. Juli 2014 zum Arbeitsmarkt im Juni 2014 (Ländervergleich) finden Sie hier: Download (Juli 2014: hier)


 

WM 2014: BaSta nach der Gruppenphase - vor dem Achtelfinale - mit "Regel D"

Details
Erstellt: 27. Juni 2014
  • Null

Inhalt

1. DFB will die Erfolge der DDR fortsetzen, Algerien die Erfolgsserie gegen die BRD

2. Regel D: Nie mehr als zwei WM-Endspiele in Folge ohne Endrundenteilnehmer Deutschland

3. Nach der Gruppenphase: WM-Titelvergabe nach Regel A, B, C oder Wunder?

4. Wiederholt sich „Wunder von Bern“ (1954)? Kandidat: Nachbar Kolumbien oder doch …?

5. Uruguay, die WM-Titel „ohne Deutschland“ und Luis Suárez

6. Das FIFA-Alphabet

Die BaSta-Beiträge zur WM 2014 vom spielfreien 27. Juni 2014 finden Sie hier: Download (PDF)


BaSta-WM-Fortsetzung vom 3. Juli 2014: hier


 

 

Bildungsbericht 2014: Destatis korrigiert Tabelle zum Bildungspersonal (B2-1A)

Details
Erstellt: 27. Juni 2014
  • Null

(BIAJ) Hinweis: Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Tabelle B2-1A im Bildungsbericht ("Bildungspersonal 2011/12 nach Funktionen") korrigiert (revidiert). Siehe dazu die Aktualisierung vom 26. Juni 2014 zum BaSta-Beitrag "Schöne neuen Arbeitswelt des Personals im Bildungswesen?" (hier).


 

Hartz IV: Personen und Zahlungsansprüche - Bund und Länder 2007 bis 2013 (SGB II)

Details
Erstellt: 25. Juni 2014
  • Null

(BIAJ) Wie entwickelte sich der Bestand der SGB II-Bedarfsgemeinschaften und Personen in diesen Bedarfsgemeinschaften im Bund und in den Ländern in den Jahren 2007 bis 2013 und wie deren Zahlungsansprüche? Wie veränderte sich der Anteil der einzelnen Länder? (z.B. Nordrhein-Westfalen, Berlin, Bremen)

Die Summe der Netto-Zahlungsansprüche („Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts“ einschließlich Leistungen für Unterkunft und Heizung) der durchschnittlich 3,324 Millionen Bedarfsgemeinschaften mit 6,126 Millionen Personen, darunter 4,424 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte, betrug 2013 insgesamt 28,4 Milliarden Euro.

Die Netto-Zahlungsansprüche ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung betrugen 2013 durchschnittlich 198,93 Euro, die Zahlungsansprüche für Unterkunft und Heizung durchschnittlich 188,06 Euro pro Person und Monat.

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 25. Juni 2013 finden Sie hier: Download (Hinweis: Entsprechende BIAJ-Materialien für den Zeitraum 2008 bis 2014: hier)


  • 304
  • ...
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • ...
  • 311
  • 312
  • 313
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de