biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten – Ländervergleich 2008 bis 2022

Details
Erstellt: 30. Mai 2023

(BIAJ) In 2022 galten 21,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland als arm bzw. armutsgefährdet (Mikrozensus 2022: „Erstergebnisse“), insgesamt etwa 2,994 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren. (BIAJ-Tabelle 1 und 3) In den Ländern reichte die Armutsgefährdungsquote in dieser Altersgruppe in 2022 von 14,3 Prozent in Bayern bis 40,5 Prozent im Land Bremen.
Im Vergleich dazu lebten 2022 „lediglich“ 13,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Haushalten, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts gemäß SGB II (Hartz IV) erhielten, insgesamt 1,860 Millionen Kinder und Jugendliche. (BIAJ-Tabelle 2 und 4) In den Ländern reichte diese SGB II-Quote in 2022 von 6,7 Prozent in Bayern bis 30,8 Prozent im Land Bremen (seit 2017 Rang 1 in diesem Negativ-Ranking).

Siehe dazu und zur Entwicklung in den Jahren von 2008 bis 2022 die BIAJ-Materialien vom 30. Mai 2023: Download_BIAJ20230530 (PDF: 5 Seiten mit sieben Tabellen) Anmerkung: Die in den Zeitreihen genannten „Endergebnisse“ 2021 weichen z.T. mehr oder weniger geringfügig von den in den BIAJ-Materialien vom 23. Juni 2022 genannten „Erstergebnissen“ ab. Siehe zum Vergleich Erst-Endergebnisse 2022 hier.


 

Renten wegen Alters (63 bis 100+): Anzahl und Rentenzahlbetrag - Altersjahre und Geschlecht - 2010 bis 2021

Details
Erstellt: 30. Mai 2023

(BIAJ) Sechs unkommentierte BIAJ-Abbildungen mit Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV-Bund.de) zu den nach Altersjahren und Geschlecht differenzierten Renten wegen Alters (1) im Rentenbestand vom 31.12.2010 bis 31.12.2021:  Download_Teil_1 (Anzahl*) und Download_Teil_2 (durchschnittliche Rentenzahlbeträge) (PDF: aus technischen Gründen zwei Teile mit jeweils drei Seiten - Auszug aus Teil 1 unten; * in Abb. 1-w wurde am 17.01.2024 "1940 m" korrigiert. Es muss dort natürlich "1940 w" heißen.)

Weiterlesen: Renten wegen Alters (63 bis 100+): Anzahl und Rentenzahlbetrag - Altersjahre und Geschlecht - 2010...

Markus Lanz (ZDF) und der unglaubliche Anstieg der Lebenserwartung (23. Mai 2023)

Details
Erstellt: 25. Mai 2023

(BIAJ) Markus Lanz (ZDF) - "um das klar zu sagen" - ließ die Lebenserwartung in seiner Talkshow am 23. Mai 2023 in den letzten 30 Jahren um unglaubliche 15 Jahre bei den Männern und 18 Jahre bei den Frauen steigen. Quelle: bisher unbekannt.* In den 28 Jahren - von Sterbetafel 1991/93 bis Sterbetafel 2019/21- ist die "Lebenserwartung bei Geburt um 6,07 Jahre (männlich) bzw. 4,37 Jahre (weiblich) gestiegen. Und: Die "Fernere Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren" ist im entsprechenden Zeitraum um 3,49 Jahre (männlich) bzw. 3,07 Jahre (weiblich) gestiegen. Beides weicht sehr deutlich von dem von Markus Lanz genannten Anstieg der Lebenserwartung um 15 Jahre (m) bzw. 18 Jahre (w) in den letzten 30 Jahren ab. Zur Entwicklung der Lebenserwartung seit 1991/93 (erste Sterbetafel nach 1990) siehe die beiden BIAJ-Abbildungen mit Datentabellen.
* mehrfache Nachfragen zur Quelle (e-Mails) bei "Lanz" und ZDF blieben unbeantwortet (12.06.2023).

2023 05 23 markus lanz zdf angeblicher anstieg der lebenserwartung in den letzten 30 jahren biaj abb 1 von 2

Weiterlesen: Markus Lanz (ZDF) und der unglaubliche Anstieg der Lebenserwartung (23. Mai 2023)

Bürgerschaftswahl 14. Mai 2023: Wahlbeteiligung, SGB-II-Quote (Hartz IV) - Ortsteile Stadt Bremen

Details
Erstellt: 22. Mai 2023

(BIAJ) Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023 in den Ortsteilen der Stadt Bremen: Die Wahlbeteiligung nimmt mit steigender SGB II-Quote (Hartz IV) deutlich ab. Siehe dazu die BIAJ-Abbildung mit der Wahlbeteiligung in Relation zur SGB II-Quote (Hartz IV) vom 22. Mai 2023 (unten und auf Seite 1 der PDF) und die BIAJ-Tabelle mit den Ortsteildaten (auf Seite 1 und 2 der PDF: Download_BIAJ20230522 - mit unkommentiertem Anhang vom 24.05.2023 auf Seite 3 bis 5).

2023 05 22 buergerschaftswahl 14 05 2023 wahlbeteiligung sgb2 quote ortsteile bremen stadt


Renten wegen Alters am 31.12.2021: Rentenzahlbetrag differenziert nach Geschlecht und Alter

Details
Erstellt: 20. Mai 2023

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf den nach Geschlecht und Alter (Geburtsjahr) differenzierten durchschnittlichen monatlichen Rentenzahlbetrag der Rentnerinnen und Rentner mit einer Rente wegen Alters am 31.12.2021 (Rentenbestand). Zwei BIAJ-Abbildungen: Download_BIAJ20230520 (PDF: zwei Seiten und/oder unten)
Hinweis vom 30.05.2023: Siehe dazu auch die BIAJ-Materialien "Renten wegen Alters (63 bis 100+): Anzahl und Rentenzahlbetrag - Altersjahre und Geschlecht - 2010 bis 2021" vom 30. Mai 2023 hier.

Weiterlesen: Renten wegen Alters am 31.12.2021: Rentenzahlbetrag differenziert nach Geschlecht und Alter

  • 53
  • 54
  • ...
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • ...
  • 61
  • 62
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de