biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Juni 2018 (Tabellen und Abbildungen)

Details
Erstellt: 10. Juli 2018

(BIAJ) Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurden in den 12 Monaten von Juli 2017 bis Juni 2018 nur noch insgesamt 118.855 Asylanträge positiv entschieden (einschließlich "subsidiärer Schutz" und Abschiebungsverbot), 323.297 (73,1 Prozent) positive Entscheidungen weniger als ein Jahr zuvor. Die sogenannte Gesamtschutzquote betrug in den 12 Monaten von Juli 2017 bis Juni 2018 nur noch 37,1 Prozent. (die sog. "bereinigte Gesamtschutzquote": 50,2 Prozent) In den 12 Monaten von November 2015 bis Oktober 2016 betrug die Gesamtschutzquote 65,1 Prozent. (die sog. "bereinigte Gesamtschutzquote": 73,9 Prozent)
Betrachtet man lediglich den Anteil der Fälle, in denen eine Anerkennung der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a GG und § 3 Absatz 1 AsylG erfolgte, stellt sich dies in den 12 Monaten von Juli 2017 bis Juni 2018 wie folgt dar: In lediglich 18,1 Prozent (58.059) der Fälle (320.471 Asylentscheidungen insgesamt) erfolgte die Anerkennung der Rechtsstellung als Flüchtling.
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 10. Juli 2018 mit zwei Tabellen und drei Abbildungen zur Entwicklung seit Ende 2014 bzw. 2015 (und kurzen Lesehilfen): Download_BIAJ20180710 (PDF: fünf Seiten)
Weitere (auch aktuellere) BIAJ-Informationen zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl: hier.


Hartz IV: Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Bundeshaushalt 2017, 2018 und 2019

Details
Erstellt: 06. Juli 2018

(BIAJ) Die „Woche der Bundeshaushalte 2017, 2018 und 2019“: Am 2. Juli 2018 wurde vom Bundesfinanzministerium die Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2017 veröffentlicht, am 5. Juli 2018 beschloss der Deutsche Bundestag den Bundeshaushalt 2018 und am 6. Juli 2018 beschloss die Bundesregierung den Entwurf des Bundeshaushalts 2019. In der BIAJ-Tabelle vom 6. Juli 2018 finden Sie einen Überblick über die Titelgruppe 01 in Kapitel 1101 mit allen Titeln der Titelgruppe („Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende“) und vier weiteren ausgewählten Haushaltsstellen. Die BIAJ-Tabelle zeigt die Entwicklung des Solls in den Bundeshaushalten von 2017 bis zum Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2019, einen Ist-Soll-Vergleich 2017 und den gegenwärtigen Stand des Soll-Soll-Vergleichs 2018/19. BIAJ-Tabelle vom 6. Juli 2018: Download_BIAJ20180706 (PDF: eine Seite DIN A4 quer; Hinweis: Alle Downloads des BIAJ.de sind kostenlos. Spenden sind willkommen.)
Kurze "Lesehilfe" (bitte auch Fußnoten in der Tabelle beachten - Zeile 12 und Fußnote 10 wurden am 10. Juli 2018 nach Antwort des Bundesfinanzministeriums aktualisiert):

Weiterlesen: Hartz IV: Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Bundeshaushalt 2017, 2018 und 2019

BAMF-Asylentscheidungen: Vergleich BAMF-Asylgeschäftsstatistik und Anlage 3 in Bundestagsdrucksache 19/2483

Details
Erstellt: 06. Juli 2018

(BIAJ) "Asylanträge des Bundeslandes Bremen können z.B. auch an einem anderen Standort (z.B. in einem Entscheidungszentrum) entschieden worden sein. Solche Asylanträge werden in der Statistik für das Bundesland Bremen aufgenommen, nicht aber in der Statistik für die Organisationseinheit Bremen. Hier muss sauber getrennt werden. Ebenso ist es möglich, dass Asylanträge aus anderen Bundesländern in der Organisationseinheit Bremen entschieden wurden, weil dort Bearbeitungskapazitäten zur Verfügung standen." Diese Erläuterung des BAMF, die sicher auch für die anderen Bundesländer gelten, war Hintergund für die Auswertung der Anlage 3 zur Antwort der Bundesregierung (Bundesinnenministerium) auf die Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zur "Genehmigungspraxis der Asylanträge beim BAMF" (Drucksache 19/2483). Siehe dazu die BIAJ-Materialien "BAMF-Asylentscheidungen im Ankunftszentrum/Außenstelle Bremen, im Land Bremen, in allen Ankunftszentren und Außenstellen zusammen und Asylentscheidungen insgesamt, darunter die Zahl der jeweils positiven Entscheidungen (zwei Abbildungen – 2013 bis 2017)" vom 27. Juni 2018 (Download_BIAJ20180627: PDF: zwei Seiten). In einer eMail vom 04. Juli 2018 (mit diesen BIAJ-Materialien) an den Innenausschuss des Deutschen Bundestages fragt das BIAJ: "Der Vergleich wirft viele Fragen auf. U.a.:

Weiterlesen: BAMF-Asylentscheidungen: Vergleich BAMF-Asylgeschäftsstatistik und Anlage 3 in...

Mindestlohn Niederlande seit 1. Juli 2018: 1.594,20 Euro plus 127,54 Euro Urlaubsgeld

Details
Erstellt: 06. Juli 2018

(BIAJ) Zum 1. Juli 2018 wurde der in den Niederlanden vor nahezu 50 Jahren* eingeführte Mindestlohn auf 1.594,20 Euro pro Monat (bei Vollzeitbeschäftigung im Alter von 22 Jahren und älter) und das den Mindestlohn ergänzende Mindesturlaubsgeld auf 127,54 Euro pro Monat (8 Prozent der Bruttolohnsumme) erhöht. (ab 1. Januar 2019: 1.615,80 Euro plus 129,26 Euro) Näheres zum Mindestlohn und Mindesturlaubsgesetz finden Sie in der am 30. Juni 2018 und 30. Dezember 2018 aktualisierten BIAJ-Kurzmitteilung vom 19. März 2014 (!): hier. * Das „Gesetz Mindestlohn und Mindesturlaubsgeld“ („Wet minimumloon en minimumvakantiebijslag“) vom 27. November 1968 trat am 23. Februar 1969 in Kraft.


Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Juni 2018 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 29. Juni 2018

(BIAJ) Juni 2018: 4,371 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,276 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 735.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,541 Millionen bei den Jobcentern registriert. 4,206 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV). Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Juni 2018 und Juni 2017 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 29. Juni 2018 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20180629 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)


  • 189
  • ...
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • ...
  • 196
  • 197
  • 198
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de