biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitslosengeld-II-Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Oktober 2025

Details
Erstellt: 20. November 2025

(BIAJ) Von Januar bis Oktober 2025 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 24,683 Milliarden Euro ausgegeben (1), 47 Millionen Euro (0,2 Prozent) weniger als die 24,730 Milliarden Euro, die von Januar bis Oktober 2024 ausgegeben wurden. Mit anderen Worten: In den ersten 10 Monaten des laufenden Haushaltsjahres wurden 47 Millionen Euro weniger für das „Bürgergeld“ ausgegeben als in den ersten 10 Monaten des Vorjahres 2024. (1)

Von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde für Januar bis Oktober 2025 ein durchschnittlicher Bestand von 5,343 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) berichtet (vorläufig) (2), 174.000 (3,1 Prozent) weniger als die durchschnittlich 5,517 Millionen RLB von Januar bis Oktober 2024. (3)

2025 11 20 alg2 sozialgeld buergergeld ausgaben 2010 bis 102025 biaj abb

Weiterlesen: Arbeitslosengeld-II-Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Oktober 2025

EU-SILC: Armut in der Bundesrepublik Deutschland differenziert nach Alter und Geschlecht 2020 bis 2024

Details
Erstellt: 18. November 2025

(BIAJ) Ein kurzer Blick auf einige nach Alter und Geschlecht differenzierte Ergebnisse der EU-Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) (1): 2024 galten in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt nahezu 13 Millionen Menschen (12,989 Millionen) als „armutsgefährdet“, kurz: als arm – darunter über 2,2 Millionen minderjährige Kinder und Jugendliche (2,247 Millionen) und über 3,4 Millionen Menschen im Alter von 65 Jahren und älter (3,438 Millionen – darunter 2,096 Millionen Frauen). (siehe Zeilen 1 bis 4 und 11, Spalte 5b in BIAJ-Tabelle unten oder zum Download hier: Download_BIAJ20251118)
Die „Armutsgefährdungsquote“ betrug 15,5 Prozent, nach 14,4 Prozent im Vorjahr 2023. (Zeile 4 in Spalten 4a und 5a)
Differenziert nach Alter galten 2024 in der Altersgruppe unter 18 Jahre 15,2 Prozent als arm, in der Altersgruppe 18 bis unter 65 Jahre 14,2 Prozent und in der Altersgruppe 65 Jahre und älter 19,4 Prozent. (siehe Zeilen 1 bis 3 in Spalte 5a)
Differenziert nach Alter und Geschlecht wurde 2024 in der Altersgruppe 0 unter 18 Jahre eine gleiche Armutsgefährdungsquote von jeweils 15,2 Prozent ermittelt. In den älteren Altersgruppen ist die Armutsgefährdungsquote der weiblichen Bevölkerung (2) höher als die Armutsgefährdungsquote der männlichen Bevölkerung. In der Altersgruppe 18 bis unter 65 Jahre lag die Armutsgefährdungsquote der Frauen in 2024 mit 14,5 Prozent 0,6 Prozentpunkte über der Armutsgefährdungsquote der Männer im entsprechenden Alter (13,9 Prozent). Und in der Altersgruppe 65 Jahre und älter lag die Armutsgefährdungsquote der Frauen in 2024 mit 21,4 Prozent 4,4 Prozentpunkte über der Armutsgefährdungsquote der Männer im entsprechenden Alter (17,0 Prozent). (siehe Zeilen 5 bis 16 in Spalte 5a)

Weiterlesen: EU-SILC: Armut in der Bundesrepublik Deutschland differenziert nach Alter und Geschlecht 2020 bis...

Aus der Statistik über den Ausbildungsmarkt: Berufsausbildungsstellen - gemeldet, besetzt, storniert (2024/25 und Vorjahre)

Details
Erstellt: 13. November 2025

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die den Agenturen für Arbeit und Jobcentern gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber und die gemeldeten, besetzten und die stornierten betrieblichen Berufsausbildungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten Bremen und Bremerhaven im Berichtsjahr 2024/25 und in den fünf Vorjahren: Download_BIAJ20251113 (PDF: sechs Tabellenseiten und zwei Abbildungen - Auszüge unten)

Weiterlesen: Aus der Statistik über den Ausbildungsmarkt: Berufsausbildungsstellen - gemeldet, besetzt,...

BA-Haushalt: Entwicklung des Finanzierungssaldos bis Oktober 2025 und Ausblick auf 2026

Details
Erstellt: 11. November 2025

(BIAJ) Vorbemerkung: Im September 2025 buchte die Bundesagentur für Arbeit (BA) erstmals seit Februar 2021 (!) weniger Beitragseinnahmen als im entsprechenden Vorjahresmonat. Der Grund: Offensichtlich wurde ein Teil der im September 2025 fälligen Beitragseinnahmen erst im Oktober 2025 gebucht. Im Oktober 2025 wurden, nach lediglich 2,966 Milliarden Euro im September 2025, Beitragseinnahmen in Höhe von 3,495 Milliarden Euro gebucht, 405 Millionen Euro (13,1 Prozent) mehr als im Oktober 2024. n

Von Januar bis Oktober 2025 standen den Einnahmen in Höhe von 38,5 Milliarden Euro – darunter Beiträge zur Arbeitsförderung in Höhe von 32,3 Milliarden Euro ---und Ausgaben in Höhe von 42,9 Milliarden Euro gegenüber – darunter 22,0 Milliarden Euro für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld. Aus diesen Einnahmen und Ausgaben von Januar bis Oktober 2025 ergibt sich ein negativer Finanzierungssaldo in Höhe von 4,4 Milliarden Euro. Von Januar bis Oktober 2024 betrug dieser negative Finanzierungssaldo 1,3 Milliarden Euro, von Januar bis Dezember 2024 dann „nur noch“ 0,6 Milliarden Euro, denn im November und Dezember 2024 überstieg die Summe der gebuchten Einnahmen (8,7 Milliarden Euro) die Summe der gebuchten Ausgaben (8,0 Milliarden Euro) in diesen zwei Monaten um 0,7 Milliarden Euro. (siehe BIAJ-Abbildung 2 und 3 auf Seite 3 und 4 - PDF)

Für November und Dezember 2025 erwartet die Bundesagentur für Arbeit, dass die Ausgaben in diesen beiden Monaten die Einnahmen um etwa 0,8 Milliarden Euro übersteigen und der negative Finanzierungsaldo von 4,4 Milliarden Euro in den zehn Monaten von Januar bis Oktober 2025 noch auf über 5,2 Milliarden im Haushaltsjahr 2025 steigt. Im am 7. November 2025 vom Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit festgestellten Haushaltsplan 2026 wird für das Haushaltsjahr 2025 ein „voraussichtliches Ist“ des negativen Finanzierungssaldos in Höhe von 5,235 Milliarden Euro erwartet.

Siehe dazu die BIAJ-Kurzmitteilung vom 11. November 2025 hier: Download_BIAJ20251111 (PDF: eine Textseite und drei weitere Seiten mit BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben von 2005 bzw. 2023 bis Oktober 2025)

Weiterlesen: BA-Haushalt: Entwicklung des Finanzierungssaldos bis Oktober 2025 und Ausblick auf 2026

Jobcenter: Mittel und Ausgaben für „Eingliederungsleistungen“ von Januar bis Oktober 2025 (Jobcenter gE)

Details
Erstellt: 10. November 2025

(BIAJ) Nach den ersten 10 Monaten des Haushaltsjahres 2025, darunter neun Monate mit „vorläufiger Haushaltsführung“, die am 02. Oktober 2025 mit Verkündung des Haushaltsgesetzes 2025 im Bundesgesetzblatt endete: Ein Blick auf die Mittel für „Verwaltungskosten“ (Bundesanteil) und „Eingliederungsleistungen“, die den Jobcentern gE im Haushaltsjahr 2025 zur Verfügung stehen, und auf die Ausgaben von Januar bis Oktober 2025 für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ und die Ausgaben aus dem Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) im Bund und in den Ländern (immer ohne die Jobcenter zkT) mit einem besonderen Blick auf das Jobcenter Bremen (Stadt) auf Seite 10*. Download_BIAJ20251110 (PDF, zehn Seiten – mit Anhang auf Seite 11 bis 14 zum Jobcenter Bremen vom 15.11.2025 - Auszüge unten)

Weiterlesen: Jobcenter: Mittel und Ausgaben für „Eingliederungsleistungen“ von Januar bis Oktober 2025...

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer SGB III Jugendliche BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de