biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitsmarkt im April 2013: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 30. April 2013
  • Null

5,304 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im April 2013, darunter 4,452 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,061 Millionen Arbeitsuchende, darunter 3,020 Millionen registrierte Arbeitslose.

In dieser BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen im April 2013 differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und zu den (statistisch arbeitslosen und nicht arbeitslosen) erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Alg II). (Vorjahresvergleich).

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 30. April 2013 zum Arbeitsmarkt im April 2013 (Ländervergleich) finden Sie hier: Download


Zahlenrätsel "Bildungs- und Teilhabepaket" Hamburg: BASFI- und BMAS-Pressemitteilungen

Details
Erstellt: 28. April 2013
  • Null

Bildungs- und Teilhabepaket in der Freien und Hansestadt Hamburg: 39 Millionen Euro veranschlagt – 30,9 Millionen Euro ausgegeben, darunter dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) berichtete 26,6 Millionen Euro? Hamburg Spitze? Ein Zahlenrätsel, das sicher auch die Hamburger BASFI und das BMAS aufklären können und wollen.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 28. April 2013 finden Sie hier: Download


Dazu: Eine Antwort des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg vom 14. Mai 2013 auf die Schriftliche Kleine Anfrage "Betr.: Zahlensalat bei Bildungs- und Teilhabepäckchen in Hamburg" der Abgeordneten Tim Golke und Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 8. Mai 2013, auf die die Hamburger BASFI das BIAJ am 15. Mai 2013 hinwies: hier


Abrechnung "Bildungs- und Teilhabepaket" 2012 (vorläufige genannte und nicht genannte Daten)

Details
Erstellt: 26. April 2013
  • Null

Von insgesamt 716 Millionen Euro wurden 433 Millionen Euro für "Leistungen für Bildung und Teilhabe" ("Bildungs- und Teilhabepaket" oder kurz: "Bildungspaket") im Haushaltsjahr 2012 ausgegeben. Die Ausschöpfungsquote der Mittel reicht in den Ländern von etwa 107 Prozent in Bremen bis etwa 36 Prozent in Berlin.

Entsprechende Daten über die "Verwaltungskosten" und die Ausgaben für "Hortkinder/Schulsozialarbeit" sind (bisher) unbekannt.

Unbekannt sind bisher auch die Konzequenzen der insgesamt niedrigen Ausschöpfungsquote der BuT-Mittel für die Beteiligung des Bundes an den Kosten der Unterkunft und Heizung (Hartz IV) im laufenden Haushaltsjahr 2013.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 26. April 2013 finden Sie hier: Download


In diesem Zusammenhang ggf. auch von Interesse: "Zahlenrätsel 'Bildungs- und Teilhabepaket' Hamburg: BASFI- und BMAS-Pressemitteilungen", hier

Kinder im Alter von unter 15 Jahren in Hartz IV: Länder- und Kreisvergleich (2007 bis 2012)

Details
Erstellt: 24. April 2013
  • Null

Im Dezember 2012 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,603 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Dies waren etwa 11.000 weniger als ein Jahr zuvor und 251.000 weniger als Ende 2007. Gleichzeitig ist die Zahl der Kinder gestiegen, deren Eltern nicht leistungsberechtigt (SGB II) sind, aber in finanziellen Verhältnissen leben, die in etwa dem Hartz IV-Niveau entsprechen.

Die Hilfequoten (Bund: 14,8 Prozent) reichen auf Kreisebene von 35,1 Prozent in der Stadt Bremerhaven bis 1,8 Prozent im Landkreis Eichstätt, auf Länderebene von 33,6 Prozent in Berlin bis 6,7 Prozent in Bayern.

Den neuen Länder-, Großstadt- und Kreisvergleich des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) für die Jahre 2007 bis 2012 (jeweils Dezember; revidierte Daten) finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 25. April 2013: Download (eine Aktualisierung bis Dezember 2013 finden Sie hier)


Öffentlich geförderte Beschäftigung: Ländervergleich 03/2011 bis 03/2013 (SGB II)

Details
Erstellt: 23. April 2013
  • Null

Im März 2013 wurden von den Jobcentern noch insgesamt 139.874 Frauen und Männer in Beschäftigung schaffenden Maßnahmen (BSM) gefördert, einschließlich BEZ (Beschäftigungszuschuss: § 16e SGB II alt) und der nicht im SGB II geregelten „Bürgerarbeit“. Dies waren 33 Prozent (68.935) weniger als zwei Jahre zuvor.

In den aktualisierten BIAJ-Materialien ist die Entwicklung in den Monaten März 2010 bis März 2013 (und in den Jahren 2009 bis 2012) in den einzelnen Ländern (und den beiden bremischen Städten) dargestellt, differenziert nach den einzelnen SGB II-Instrumenten und dem Bundesprogramm „Bürgerarbeit“.

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 23. April 2013 finden Sie hier: Download


  • 330
  • 331
  • 332
  • 333
  • 334
  • 335
  • 336
  • 337
  • 338
  • 339
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de