biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Abgänge aus Arbeitslosigkeit, vermittelte Arbeitslose, Vermittlungsquote (Arbeitsagenturen)

Details
Erstellt: 02. Juli 2013
  • Null

Am 23. Juni 2013 wurde erstmals über eine Prüfungsmitteilung des Bundesrechnungshofes (BRH) an die Bundesagentur für Arbeit vom 7. November 2012 berichtet. (Der Spiegel) Gegenstand der Prüfung waren ausschließlich die (damals noch 176) Arbeitsagenturen, bei denen im Prüfungsjahr 2011 insgesamt 891.875 der insgesamt 2.975.823 Arbeitslosen registriert waren. Die (damals noch 442) Jobcenter waren nicht Gegenstand der Prüfung.

Die für das Jahr 2011 in der Eingliederungsbilanz von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit genannte Zahl der Abgänge von bei den Arbeitsagenturen (!) registrierten Arbeitslosen in ungeförderte Beschäftigung betrug 1.494.393, darunter 234.941 durch "Vermittlung". 5.881 (2,5%) dieser Abgänge durch Vermittlung waren Abgänge von Langzeitarbeitslosen. (Fußnote im Download)

Anders als die Daten der Eingliederungsbilanz gemäß § 11 SGB III, werden die Daten zu den "Zielvorgaben", zur "Steuerung der Zielerreichung" und zur vergleichenden "Zielerreichung" (die der BRH prüfte) nicht statistisch aufbereitet und veröffentlicht.

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 2. Juli 2013 finden Sie hier: Download


Arbeitsagenturen: 10 Jahre betriebswirtschaftliche Steuerung - eine Erinnerung

Details
Erstellt: 30. Juni 2013
  • Null

"Wie teuer ist der Arbeitslose?" Anfang 2003, also vor über 10 Jahren.

In der Mitteilung des Bundesrechungshofs (BRH) an die Bundesagentur für Arbeit (vom 7. November 2012), über die seit dem 23. Juni 2013 in den Medien berichtet wird, heißt es u.a.: "Wir sehen es kritisch, wenn Nichtleistungsempfängerinnen und Nichtleistungsempfänger weniger intensiv betreut werden." (S. 32) "Gar keinen Kontakt zur Vermittlungsfachkraft hatten ... 45% der Langzeitarbeitslosen." (S. 51) "Die Agenturen wiesen ... Langzeitarbeitslose seltener einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme zu." (S. 52) Und, eine mögliche Erklärung: "... die Fach- und Führungskräfte (nannten) häufig die Wirtschaftlichkeit als wichtigen Handlungsgrundsatz." (S. 12)

Zur Information: Im Berichtsjahr 2011 (auf den sich der BRH bezieht) waren bei den damals noch 176 Arbeitsagenturen 145.788 Langzeitarbeitslose registriert (von insgesamt 1.051.603 Langzeitarbeitslosen). Ledig 42,0 Prozent (61.246) hatten einen Leistungsanspruch. (Männer: 49,9%; Frauen: 35,1%) Von den bei den Arbeitsagenturen registrierten 746.087 Arbeitslosen mit einer kürzeren Arbeitslosendauer (weniger als 12 Monate) hatten dagegen 80,3 Prozent Anspruch auf das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III).

In diesem Zusammenhang möchten wir an die BIAJ-Presseinformation "Betriebswirtschaftliche Ausrichtung der aktiven Arbeitsförderung" vom 19. Februar 2003 (!) erinnern. Download (erstmals am 1. Juli 2013 unter biaj.de veröffentlicht)


BIAJ-Materialien zum Thema "Abgänge aus Arbeitslosigkeit, vermittelte Arbeitslose, Vermittlungsquote im Rechtskreis SGB III", die wenig beachteten Ergebnisse in den Eingliederungsbilanzen gemäß § 11 SGB III, finden Sie hier.


Arbeitsmarkt im Juni 2013: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 27. Juni 2013
  • Null

5,211 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Juni 2013, darunter 4,460 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,033 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,865 Millionen registrierte Arbeitslose, davon etwa 897.000 (31,3 Prozent) bei den aktuell medial viel beachteten 156 Arbeitsagenturen registriert und 1,967 Millionen (68,7 Prozent) bei den 410 Jobcentern. (Anmerkung da auch 2013 noch häufig unbekannt zu sein scheint: die 156 Arbeitsagenturen sind keine Jobcenter und die 410 Jobcenter sind keine Arbeitsagenturen!)

In dieser BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen im Juni 2013 differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und zu den (statistisch arbeitslosen und nicht arbeitslosen) erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Alg II). (Vorjahresvergleich).

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 27. Juni 2013 zum Arbeitsmarkt im Juni 2013 (Ländervergleich) finden Sie hier: Download (Juli 2013: hier)


Weser-Kurier: Eine irreführende Tabelle zum Arbeitsmarkt im Mai 2013 (Seite 1)

Details
Erstellt: 30. Mai 2013
  • Null

Die einseitige BIAJ-Kurzmitteilung vom 30. Mai 2013 zur Tabelle auf Seite 1 des Weser-Kurier vom 30. Mai 2013 finden Sie hier: Download.


Arbeitsmarkt im Mai 2013: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 29. Mai 2013
  • Null

5,203 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Mai 2013, darunter 4,464 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 5,029 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,937 Millionen registrierte Arbeitslose. 82.000 (2,9 Prozent) mehr registrierte Arbeitslose als im Mai 2012.

83.000 weniger registrierte Arbeitslose als im Vormonat April. (BaSta-Kommentar: Der regenreiche Mai im (Wieder)Wahljahr 2013 war der schlechteste Mai seit dem Mai im regenreichen (Wieder)Wahljahr 2002; BIAJ-Tabelle 4, Seite 9 im Download)

In dieser BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen im Mai 2013 differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und zu den (statistisch arbeitslosen und nicht arbeitslosen) erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Alg II). (Vorjahresvergleich).

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 29. Mai 2013 zum Arbeitsmarkt im Mai 2013 (Ländervergleich) finden Sie hier: Download (Arbeitsmarkt im Juni 2013: hier)


  • 327
  • 328
  • 329
  • ...
  • 331
  • 332
  • 333
  • 334
  • ...
  • 336
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de