Bremen in der integrierten Ausbildungsberichterstattung 2009 bis 2022v
- Details
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf den Sektor Berufsausbildung im Land Bremen in der "Integrierten Ausbildungsberichterstattung" (iABE) in den Jahren 2009 bis 2022. (siehe BIAJ-Tabelle vom 24.03.2023 unten) Anmerkung: 2022 vorläufig (Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes vom 20.03.2023)
Nachrichtlich als einseitige PDF (mit besonderem Blick auf Bayern) angefügt: „Vergleich der Anzahl der "Anfänger:innen im Ausbildungsgeschehen" (Konto I 01) in der integrierten Ausbildungsberichterstattung mit der Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der Berufsbildungsstatistik 2013-2021“ (Download_BIAJ20230324)
Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben 2015 bis Februar 2023
- Details
(BIAJ) Im Januar und Februar 2023 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 4,512 Milliarden Euro ausgegeben, 976 Millionen Euro (27,6 Prozent) mehr als die 3,536 Milliarden Euro, die im Januar und Februar 2022 für das Arbeitslosengeld II und Sozialgeld ausgeben wurden. (1) Von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde für Mitte Februar 2023 ein Bestand von 5,453 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) berichtet (vorläufig), 481.000 mehr (9,7 Prozent) mehr als die 4,972 Millionen RLB im Februar 2022. (2)
Die 12-Monatssumme der Ausgaben für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, die im Haushaltsjahr 2022 insgesamt 22,276 Milliarden Euro betrug, stieg dementsprechend mit den „Bürgergeld-Ausgaben“ im Januar und Februar 2023 auf 23,252 Milliarden Euro in den 12 Monaten von März 2022 bis Februar 2023. Im Bundeshaushalt 2023 sind für das „Bürgergeld“ insgesamt 23,760 Milliarden Euro veranschlagt. (siehe BIAJ-Abbildung unten)
Gemessen an den durchschnittlich 5,280 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) wurden vom Bund in den 12 Monaten von März 2022 bis Februar 2023 für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld bzw. „Bürgergeld“ monatlich durchschnittlich 366,96 Euro pro RLB ausgegeben. (3) Ein Jahr zuvor, von März 2021 bis Februar 2022 wurden für die durchschnittlich 5,185 Millionen RLB durchschnittlich 346,16 Euro pro Monat ausgegeben. (4)
(1) Ausgaben, die bei Haushaltstelle 1101/681 12 (Zweckbestimmung 2023: „ Bürgergeld“; 2022: „Arbeitslosengeld II“) gebucht wurden - einschließlich der bei dieser Haushaltsstelle gebuchten Ausgaben im Rahmen des sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT) für die anteilige Finanzierung der Maßnahmen gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“).
(2) Bei Interpretation der nominalen Mehrausgaben im Vorjahresvergleich der Ausgaben im Januar und Februar ist u.a. wegen diverser gesetzlicher und sonstiger Änderungen (SGB II, Wohngeld- bzw. Wohngeld-Plus-Gesetz, Erhöhung der PAT-Pauschalen usw.) Vorsicht geboten.
(3) Einschließlich der Ausgaben im Rahmen des sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT) für die anteilige Finanzierung der Maßnahmen gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“).
(4) Genannte Ausgaben des Bundes immer einschließlich von Einmalzahlungen. (§§ 70 und 73 SGB II)
Unterhaltsvorschuss: Fälle (Kinder 0-17) im Ländervergleich 2017 bis 2021/22
- Details
(BIAJ) Unkommentierte BIAJ-Abbildungen und -Tabellen zur Entwicklung der Zahl der Fälle, in denen Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ((Unterhaltsvorschuss oder Unterhaltsausfallleistung)) gezahlt wurden - nach Alter der Leistungsberechtigten (Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahre) in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern von 2017 bis 2021/22. Die BIAJ-Materialien vom 21. März 2023 finden Sie hier - aus technischen Gründen in zwei Teilen: Download_BIAJ20230321_1 (PDF: Seite 1 bis 7 von 17) und Download_BIAJ20230321_2 (PDF: Seite 8 bis 17 von 17)
Ende 2021 wurden für 833.222 der insgesamt 13,863 Millionen Kinder im Alter von unter 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland (DE) Unterhaltskeistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gezahlt, d.h. für 60 von 1.000 Kindern (6,0 Prozent der Kinder). In den Bundesländern reichte diese Quote (dieser Anteil an den Kindern im Alter von unter 18 Jahren) am 31.12.2021 von 37 von 1.000 in Baden-Württemberg (BW) und 39 von 1.000 in Bayern (BY) bis 110 von 1.000 im Land Bremen (HB) und 116 von 1.000 in Mecklenburg-Vorpommern (MV).
Anmerkung: Die vier Länder mit niedrigsten Arbeitslosenquoten sind zugleich die einzigen Länder, in denen der Anteil der Kinder, für die Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gezahlt wurde, unter dem Bundesdurchschnitt liegt. (siehe u.a. Abbildung 3- und 4-2021 auf Seite 3 und Abbildung auf Seite 17)
Auszüge (zwei von 20 Abbildungen zum Unterhaltsvorschuss 2017 bis 2021) unten:
Weiterlesen: Unterhaltsvorschuss: Fälle (Kinder 0-17) im Ländervergleich 2017 bis 2021/22
„Integrationen in duale Berufsausbildung“ und „einmündende Bewerber“ 2015-2022 – ein Ländervergleich
- Details
(BIAJ) Wie hat sich die Jahressumme der „Integrationen“ von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB – SGB II – Hartz IV) in duale Berufsausbildung in den Berufsberatungsjahren 2014/15 bis 2021/22 im Bund und den Ländern entwickelt? Und wie stellt sich der Vergleich dieser aus den Grunddaten für den sog. Kennzahlenvergleich (§ 48a SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende) ermittelten „Integrationen in duale Berufsausbildung“ mit der Entwicklung der Gesamtzahl der in den jeweiligen Berufsberatungsjahren „einmündenden Bewerber“ (Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen) in der Statistik über den Ausbildungsstellenmarkt dar? Die BIAJ-Materialien vom 14. März 2023 finden Sie hier - aus technischen Gründen in zwei Teilen: Download_BIAJ20230314_1 (PDF: zwei Textseiten undBIAJ-AbbildungenBund und SH bis HB) und Download_BIAJ20230314_2 (PDF: BIAJ-Abbildungen NW bis TH und A und B)
Auszüge (drei Abbildungen):
Einpendlerquoten und Auspendlerquoten im Großstadtvergleich: Insgesamt, Männer, Frauen, Auszubildende - 30. Juni 2020, 2021 und 2022
- Details
(BIAJ) Drei unkommentierte BIAJ-Tabellen mit der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den vierzehn größten Städten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Region Hannover (Arbeitsort, Wohnort), der Anzahl (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) Einpendler und Auspendler (insgesamt, Männer, Frauen, Auszubildende) und den differenzierten Einpendlerquoten und Auspendlerquoten am 30. Juni 2022 (oben), 30. Juni 2021 und 30. Juni 2020 (unten):
Hinweis: Daten zu (einigen) Vorjahren (vor 2020) sind mit dem mit der Suchfunktion und dem Suchwort "Einpendler" zu finden.