biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Grundsicherung im Alter: Bund und Länder 12/2021-12/2022 - Geschlecht, Staatsangehörigkeit

Details
Erstellt: 05. April 2023

(BIAJ) Ein unkommentierter, nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit differenzierter Blick auf die heute (05.04.2023) vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Daten zur Grundsicherung im Alter (SGB XII) im Bund und in den Ländern (Dezember 2022 im Vergleich zu Dezember 2021). PDF-Download hier: BIAJ_20230405 (zwei Seiten) und unten.

Weiterlesen: Grundsicherung im Alter: Bund und Länder 12/2021-12/2022 - Geschlecht, Staatsangehörigkeit

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich März 2023 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 31. März 2023

(BIAJ) März 2023 (Stichtag 13.03.) 4,401 Millionen Arbeitsuchende – 309.000 (7,6 Prozent mehr als im März 2022. Darunter: 2,594 Millionen registrierte Arbeitslose - 232.000 (9,8 Prozent) mehr als im März 2022 – 43.000 (5,1 Prozent) mehr bei den Agenturen für Arbeit und 189.000 (12,4 Prozent) mehr bei den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3). (1) 92.000 (6,9 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 140.000 (13,5 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im März 2022. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von +1,8 Prozent in Berlin (BE) bis +17,3 Prozent in Thüringen (TH). (Land Bremen: +4,6 Prozent; Stadt Bremen: +3,4 Prozent; Bremerhaven: +9,1 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)

3,895 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 9,1 Prozent (323.000) mehr als im März 2022. Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von ‑0,5 Prozent in Berlin (BE) bis +19,4 Prozent in Bayern (BY).

Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im März 2023 und März 2022 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 31. März 2023 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20230331 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)
(1) wg. Rundung im Text auf 1.000 können Rundungsdifferenzen bei Summenbildung auftreten


 

Väteranteil Elterngeld - Kreisvergleich 2016-2022

Details
Erstellt: 29. März 2023

(BIAJ) Ein kurzer unkommentierter Blick auf den Väteranteil (1) beim Elterngeld ("Anteil der männlichen Bezieher an allen Elterngeldbezügen"). Im Jahr 2022 reichte dieser Väteranteil (2) in den 400 Kreisen (Landkreise und kreisfreie Städte) von 35,2 Prozent in der kreisfreien Stadt Jena (Rang 1) bis 14,5 Prozent in der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen (Rang 399) und 14,0 Prozent in der kreisfreien Stadt Bremerhaven (Rang 400). (Bundesdurchschnitt 2022: 26,1 Prozent)
Anmerkung am Rande: Gelsenkirchen und Bremerhaven sind i.d.R. die Städte mit den höchsten SGB-II-Quoten. Ein Blick auf die Väteranteile in den 15 Großstädten zeigt: Die niedrigsten Väteranteile wurden in den Städten mit der i.d.R. höchsten Arbeitslosenquote im Großstadtvergleich ermittelt: Essen und Dortmund 23,6 Prozent (Rang 286 und 288), Bremen 23,1 Prozent (Rang 301) und Duisburg 17,8 Prozent (Rang 389).
Alle 400 Kreise mit dem Väteranteil (Elterngeld) in den Jahren 2016 bis 2022 finden Sie hier: Download_BIAJ20230329 (PDF, sieben Seiten - ergänzt am 30.03.2023 - auf Seite 8 ist ein vergleichender, anregender Blick auf die Jahres- und Quartalszahlen der „Väteranteile“ am Elterngeld in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Bremen angefügt)
(1) "Der Väteranteil gibt den Anteil der männlichen Bezieher an allen Elterngeldbezügen an. Er würde also genau 50 % betragen, wenn bei allen Kindern sowohl der Vater als auch die Mutter gleichermaßen Elterngeld beziehen würde." (Statistisches Bundesamt, 29.03.2023) Je nach Betrachtung der Jahreszahlen oder der Quartalsdaten stellt sich das jedoch sehr unterschiedlich dar. Siehe dazu die am 30.03.2023 angefügrte Seite im PDF-Download bzw. die beiden BIAJ-Abbildungen unten und die "Erläuterungen" (Destatis) unter den Abbildungen.
(2) Jahreszahlen! Sie sind im Vergleich zu den Quartalszahlen deutlich höher (überhöht) - wegen der i.d.R. wesentlich kürzeren Elterngeld-Bezugsdauer der Väter.

Weiterlesen: Väteranteil Elterngeld - Kreisvergleich 2016-2022

Bestandene Abschlussprüfungen in der dualen Berufsausbildung 2008 bis 2021 – Bund und Länder (Alter, Geschlecht)

Details
Erstellt: 28. März 2023

(BIAJ) Zu Beginn des Untersuchungszeitraums 2008 bis 2021 stieg die Anzahl der bestandenen Abschlussprüfungen in einem Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) in der Bundesrepublik Deutschland auf 479.031 im Jahr 2010. Bis 2021 sank die Anzahl der bestandenen Abschlussprüfungen um etwa 100.000 auf 378.630. (siehe Abbildung 1 von 5, Seite 1 und Tabelle 1 von 7, Seite 4)
Hinweis vom 02.09.2023: Bis 2022 aktualisiert hier.

Weiterlesen: Bestandene Abschlussprüfungen in der dualen Berufsausbildung 2008 bis 2021 – Bund und Länder...

Bremen in der integrierten Ausbildungsberichterstattung 2009 bis 2022v

Details
Erstellt: 24. März 2023

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf den Sektor Berufsausbildung im Land Bremen in der "Integrierten Ausbildungsberichterstattung" (iABE) in den Jahren 2009 bis 2022. (siehe BIAJ-Tabelle vom 24.03.2023 unten) Anmerkung: 2022 vorläufig (Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes vom 20.03.2023)

2023 03 24 bremen land in der integrierten ausbildungsberichterstattung 2009 2022

Nachrichtlich als einseitige PDF (mit besonderem Blick auf Bayern) angefügt: „Vergleich der Anzahl der "Anfänger:innen im Ausbildungsgeschehen" (Konto I 01) in der integrierten Ausbildungsberichterstattung mit der Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der Berufsbildungsstatistik 2013-2021“ (Download_BIAJ20230324)


  • 58
  • 59
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ...
  • 66
  • 67
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de