biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben 2015 bis Januar 2023

Details
Erstellt: 23. Februar 2023

(BIAJ) Im Januar 2023 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ 2,384 Milliarden Euro ausgegeben, 500 Millionen Euro (26,6 Prozent) mehr als die 1,884 Milliarden Euro, die im Januar 2022 für das Arbeitslosengeld II und Sozialgeld ausgeben wurden. (1) Von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde für Mitte Januar 2023 ein Bestand von 5,424 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) berichtet (vorläufig), 449.000 mehr (9,0 Prozent) mehr als die 4,975 Millionen RLB im Januar 2022. (2)

Die 12-Monatssumme der Ausgaben für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, die im Haushaltsjahr 2022 insgesamt 22,276 Milliarden Euro betrug, stieg dementsprechend mit den „Bürgergeld-Ausgaben“ im Januar 2023 auf 22,776 Milliarden Euro in den 12 Monaten von Februar 2022 bis Januar 2023. Im Bundeshaushalt 2023 sind für das „Bürgergeld“ insgesamt 23,760 Milliarden Euro veranschlagt, 1,484 Milliarden Euro (6,7 Prozent) mehr als die 22,276 Milliarden Euro, die im Haushaltsjahr 2022 ausgegeben wurden. (siehe BIAJ-Abbildung unten)

2023 02 23 alg2 ausgaben 2015 bis 012023

Gemessen an den durchschnittlich 5,238 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) wurden vom Bund in den 12 Monaten von Februar 2022 bis Januar 2023 für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld bzw. „Bürgergeld“ monatlich durchschnittlich 362,36 Euro pro RLB ausgegeben. (3) Ein Jahr zuvor, von Februar 2021 bis Januar 2022 wurden für die durchschnittlich 5,221 Millionen RLB durchschnittlich 345,34 Euro pro Monat ausgegeben. (4)

(1) Ausgaben, die bei Haushaltstelle 1101/681 12 (Zweckbestimmung 2023: „ Bürgergeld“; Zweckbestimmung 2022: „Arbeitslosengeld II“) gebucht wurden - einschließlich der bei dieser Haushaltsstelle gebuchten Ausgaben im Rahmen des sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT) für die anteilige Finanzierung der Maßnahmen gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“).
(2) Bei Interpretation der nominalen Mehrausgaben im Vorjahresvergleich der Ausgaben im Januar ist u.a. wegen diverser gesetzlicher und sonstiger Änderungen (SGB II, Wohngeld- bzw. Wohngeld-Plus-Gesetz, Erhöhung der PAT-Pauschalen usw.) Vorsicht geboten.
(3) Einschließlich der Ausgaben im Rahmen des sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT) für die anteilige Finanzierung der Maßnahmen gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“).
(4) Genannte Ausgaben des Bundes immer einschließlich von Einmalzahlungen. (§§ 70 und 73 SGB II)

Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Finanzierung SGB II (Hartz IV) hier.


Förderung der beruflichen Weiterbildung: Entwicklung der Ausgaben - 2012 bis 2022 (SGB II)

Details
Erstellt: 14. Februar 2023

(BIAJ) 2022 wurden von den Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“ der Bundesagentur für Arbeit und der Kommunen) gemäß der Abrechnungsergebnisse der Bundesagentur für Arbeit 528,8 Millionen Euro für die „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ (FbW -SGB II) ausgegeben – nominal 20,95 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021, aber immer noch 36,7 Millionen Euro weniger als 2019 (siehe BIAJ-Abbildung 1 von 2)
Hinweis vom 18.10.2023: aktualisiert bis September 2023 hier.

fbw ausgaben sgb2 2012 122022 biaj abb 1 von 2

Weiterlesen: Förderung der beruflichen Weiterbildung: Entwicklung der Ausgaben - 2012 bis 2022 (SGB II)

Einfuhr und Ausfuhr von Erdgas in der Außenhandelsstatistik 2021 und 2022 - Terajoule und Wert

Details
Erstellt: 14. Februar 2023

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Einfuhr und Ausfuhr von Erdgas in gasförmigem Zustand in den Jahren 2021 und 2022 in der Außenhandelsstatistik (Statistisches Bundesamt).
Kurzer Lesehinweis unter der BIAJ-Abbildung und -Tabelle (mit im Text teilweise gerundeten Daten), Bremen 14.02.2023 ... seit dem 26.06.2023 mit den in den Berichtsmonaten Oktober bis Dezember 2022 vom Statistischen Bundesamt (Destatis) revidierten Daten:

2023 06 24 einfuhr ausfuhr erdgas aussenhandelsstatistik 2021 2022 biaj abb

Weiterlesen: Einfuhr und Ausfuhr von Erdgas in der Außenhandelsstatistik 2021 und 2022 - Terajoule und Wert

Hartz IV: Bundesanteil an den SGB-II-Verwaltungskosten 2005 bis 2022

Details
Erstellt: 13. Februar 2023

(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2022 gab der Bund insgesamt 6,007 Milliarden Euro für die „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ aus – 906 Millionen Euro mehr (1) als die im Bundeshaushalt 2022 für diesen Zweck veranschlagten 5,101 Milliarden Euro. Nicht enthalten in diesen Ausgaben des Bundes ist der kommunale Finanzierungsanteil von 15,2 Prozent an den "Gesamtverwaltungskosten" der Jobcenter. Gemessen an den durchschnittlich 2,772 Millionen Bedarfsgemeinschaften (BG - vorläufig) wurden 2022 für den Bundesanteil an den Verwaltungskosten pro Monat 180,60 Euro pro BG ausgegeben, nach 172,50 Euro im Vorjahr 2021. Zur Entwicklung der Ausgaben des Bundes für die „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (SGB II – Hartz IV) von 2005 bis 2022 (und Soll 2023) siehe die unkommentierte BIAJ-Tabelle unten. (2)

Weiterlesen: Hartz IV: Bundesanteil an den SGB-II-Verwaltungskosten 2005 bis 2022

Insolvenzgeld Januar 2023: Bis Anfang 2022 gesunkene Ausgaben steigen deutlich

Details
Erstellt: 12. Februar 2023

(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2022 gab die Bundesagentur für Arbeit (BA) 534,0 Millionen Euro für das umlagefinanzierte Insolvenzgeld (§§ 165 - 171, 175 SGB III) aus (Ist), 41,4 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021. (siehe BIAJ-Abbildung „Insolvenzgeld: Ausgaben - 2007 bzw. 2016 bis Januar 2023“)

2023 02 12 insolvenzgeld ausgaben gjs 2016 012023 biaj abb

Weiterlesen: Insolvenzgeld Januar 2023: Bis Anfang 2022 gesunkene Ausgaben steigen deutlich

  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ...
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de