Arbeitslosengeld-Ausgaben 2012 bis April 2024
- Details
(BIAJ) In den 12 Monaten von Mai 2023 bis April 2024 wurden von der Bundesagentur für Arbeit für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) insgesamt 19,861 Milliarden Euro ausgegeben (Mai 2022 bis April 2023: 17,043 Milliarden Euro) – gemessen an den von Mai 2023 bis April 2024 durchschnittlich registrierten insgesamt 2,669 Millionen Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen (Mai 2022 bis April 2023: 2,489 Millionen) rechnerisch etwa 620 Euro pro Monat (Mai 2022 bis April 2023: etwa 571 Euro), gemessen an den 907.000 im Rechtskreis SGB III registrierten Arbeitslosen (Mai 2022 bis April 2023: 819.000) rechnerisch etwa 1.824 Euro pro Monat (Mai 2022 bis April 2023: etwa 1.734 Euro). (1) (unterstrichene Datenangabe wurde am 06.06.2024 korrigiert)
Im Haushalt 2024 der Bundesagentur für Arbeit sind für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld 19,830 Milliarden Euro veranschlagt – 1,819 Milliarden Euro mehr als im Haushalt 2023 (Soll 2023: 18,011 Milliarden Euro) bzw. 1,031 Milliarden Euro mehr als in 2023 ausgegeben wurden (Ist 2023: 18,799 Milliarden Euro) bzw. 31 Millionen Euro weniger als die in den bisher letzten 12 Monaten ausgegebenen 19,861 Milliarden Euro. (1)
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich April 2024 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) April 2024 (Stichtag 15.04.) 4,529 Millionen Arbeitsuchende – darunter: 2,750 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 949.000 bei den Agenturen für Arbeit und 1,800 Millionen bei den Jobcentern. 164.000 (6,3 Prozent) mehr registrierte Arbeitslose als im April 2023 – 94.000 mehr bei den Agenturen für Arbeit und 70.000 mehr bei den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3). (1) 110.000 (7,9 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 54.000 (4,5 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im April 2023. (siehe Tabelle 4)
Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von +1,5 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST) bis +11,5 Prozent in Hamburg (HH). (Land Bremen: +4,4 Prozent; Stadt Bremen: +3,9 Prozent; Bremerhaven: +6,0 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)
Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den registrierten arbeitslosen Frauen reichten im Ländervergleich von +0,4 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV) und Sachsen-Anhalt (ST) bis +10,5 Prozent in Hamburg (HH). (siehe Tabelle 4, Seite 6)
Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen im Alter von unter 25 Jahren reichten im Ländervergleich von +5,0 Prozent in Niedersachsen (NI) bis +19,0 Prozent im Saarland (SL). (DE: +9,4 Prozent; HB: +7,8 Prozent; siehe Anhang, Seite 10)
4,009 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 1,8 Prozent (71.000) mehr als im April 2023. Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von ‑2,0 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST) bis +4,0 Prozent in Bayern (BY). Erinnerung: ELB im April vor 10 Jahren (April 2014) 4,413 Millionen. ELB-April-Maximum: 5,463 Millionen im April 2006.
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im April 2024 und April 2023 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 30. April 2024 mit bremischer Ergänzung und u25-Anhang auf Seite 10: Download_BIAJ20240430 (zwei Text- und acht Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)
(1) wg. Rundung im Text auf 1.000 können Rundungsdifferenzen bei Summenbildung auftreten
Armutsgefährdungsquoten 2021 bis 2023 nach soziodemografischen Merkmalen – Bund und Länder
- Details
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Armutsgefährdungsquoten nach soziodemografischen Merkmalen im Bund und in den Ländern in 2023 (Erstergebnisse) und in den beiden Vorjahren (2021 und 2022 - Endergebnisse) gemessen am Bundesmedian siehe den tabellarischen Vergleich in den BIAJ-Materialien vom 29. April 2024: Download_BIAJ20240429; PDF, sieben Seiten; Auszug (Seite 2 und Seite 7; unten) - Bremen, 29.04.2024
Bürgergeld - Hartz IV: Kinder und Jugendliche differenziert nach Altersgruppen - Kreisvergleich Dezember 2023 (und 2022)
- Details
(BIAJ) Zwei unkommentierte BIAJ-Tabellen zu den (unverheirateten) Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren (Altersgruppen: unter drei, drei bis unter sechs, sechs bis unter 15 und 15 bis unter 18) in sogenannten SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) im Dezember 2023 (und Dezember 2022) im Bund, in den 16 Ländern, in den 400 Kreisen (Landkreise und kreisfreie Städte) und darunter in den 15 Großstädten (incl. Region Hannover): Download_BIAJ20240429_1 und Download_BIAJ20240429_2 (PDF, jeweils 11 Seiten - Bund, Länder und Großstädte jeweils auf Seite 1 - siehe Auszüge unten - Quoten: vorläufig)
Äquivalenzbeitragszahler, Äquivalenzrentner, Rentnerquotient 2009-2023 – vorausberechnet und Ist
- Details
(BIAJ) Äquivalenzbeitragszahler (w/m), Äquivalenzrentner (w/m) und Rentnerquotient: Sechs unkommentierte (aktualisierte) Abbildungen zu den Vorausberechnungen („bei mittlerer Lohn- und Beschäftigungsentwicklung“) in den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2009 bis 2023. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2023 standen den 31,286 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 16,376 Millionen Äquivalenzrentner (w/m) gegenüber. Mit anderen Worten: Das Gesamtrentenvolumen reichte in 2023 rechnerisch für 16,376 Millionen Rentnerinnen und Rentner mit einer Regelaltersrente mit 45 Entgeltpunkten – bei 21,229 Millionen Rentnerinnen und Rentnern am 01. Juli 2023 (ohne Waisenrenten; DRV-Bund). Der Rentnerquotient in 2023: 0,5234 (5.234 Äquivalenzrentner pro 10.000 Äquivalenzbeitragszahler). Im Rentenversicherungsbericht 2009 wurden für 2023 "bei mittlerer Lohn- und Beschäftigungsentwicklung" 25,788 Millionen Äquivalenzbeitragszahler und 16,003 Äquivalenzrentner vorausberechnet. Der im Rentenversicherungsbericht 2009 für 2023 vorausberechnete Rentnerquotient: 0,6205 (6.205 Äquivalenzrentner pro 10.000 Äquivalenzbeitragszahler). Die gesamten BIAJ-Materialien vom 28. April 2024 finden Sie hier: Download_BIAJ20240428 (PDF: 4 Seiten)
Hinweis: Weitere BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Rente hier.